INFORMATIONEN ZUM „DFB-EHRENAMTSPREIS 2021“
Der DFB-Ehrenamtspreis wird im Jahr 2021 seitens des Deutschen Fußball-Bundes zum 24. Mal ausgeschrieben und ist somit fester Bestandteil der „DFB-Aktion Ehrenamt“. Der Preis richtet sich an Ehrenamtliche, welche sich und/oder ihre Vereine in besonderem Maße durch ihre persönlichen Leistungen hervorgehoben haben.
Hast Du eine*n in höchstem Maße engagierte*n Ehrenamtliche*n in Deinem Verein? Macht sich jemand in Deinem Verein durch überdurchschnittliches Engagement und besondere Maßnahmen unverzichtbar? Dann nutze die Möglichkeit sie*ihn als Kreissieger*in des DFB-Ehrenamtspreises vorzuschlagen!
Voraussetzung für die Auszeichnung ist eine herausragende Leistung im Bewertungszeitraum der letzten 3 Jahre von 2019 bis 2021. Dies bedeutet wir möchten im Speziellen ehrenamtlich engagierte Vereinsmitarbeiter*innen auszeichnen, die in kürzerer Vergangenheit Besonderes geleistet haben.
Von der Auszeichnung profitiert die*der Preisträger*in persönlich – aber auch Dein Verein!
Neben einer DFB-Urkunde sowie einer DFB-Uhr erhalten alle Kreissieger*innen des DFB-Ehrenamtspreises weitere tolle Mehrwerte: Die Landesverbände und der DFB laden alle Preisträger*innen zu einem „Danke-Wochenende“ ein. Hierbei werden abwechslungsreiche Rahmenprogramme, Vorträge und Workshops geboten.
Die Aufnahme in den Club 100 als ganz besondere Auszeichnung!
Darüber hinaus werden aus allen Kreissieger*innen nochmals die 100 herausragenden Ehrenamtlichen ausgewählt und vom DFB für ein Jahr in den „Club 100“ aufgenommen. Die Mitgliedschaft im „Club 100“ umfasst unter anderem ein einjähriges Abo des DFB-Journals und die Einladung mit einer Begleitperson zur zentralen Ehrungsveranstaltung rund um ein Länderspiel der deutschen Nationalmannschaft.
Zudem erfahren die Mitglieder des „Club 100“ noch eine ganz besondere Wertschätzung: Eine offizielle Auszeichnung innerhalb ihres eigenen Vereins durch eine*n Vertreter*in des Kreis- oder Landesverband. In diesem Rahmen werden dem Verein für die herausragenden ehrenamtlichen Leistungen der*des Preisträger*in zwei Mini-Tore, fünf adidas-Fußbälle und eine symbolische Plakette überreicht. Ein Zeichen, das jeder in- und außerhalb des Vereins erkennen kann: in diesem Verein wird hervorragende ehrenamtliche Arbeit geleistet!
Die Meldung einer*s herausragend engagierten Ehrenamtlichen erfolgt über das Online-Portal des DFB-Ehrenamtspreises, auf welchem Du auch weitere unterstützende Infos sowie den Kontakt zu zuständigen Kreisehrenamtsbeauftragten findest:
https://www.dfb.de/ehrenamt/anerkennung/bewerbungsunterlagen/
Hinweis: Aufgrund der besonders herausfordernden Situation in den Amateurvereinen durch die Corona-Pandemie soll der Auswahlschwerpunkt auf Personen gelegt werden, die sich gerade während dieser Phase besonders verdient gemacht haben.
Die Bewerbungsphase läuft in diesem Jahr vom 01. September bis 31. Oktober.
Hinweis:
Die mit dem Vorschlag einer*eines Preisträger*in für die Auszeichnung als Kreissieger*in „DFB-Ehrenamtspreis“ im Zusammenhang stehenden personenbezogenen Daten werden gemäß den jeweils geltenden Datenschutzbestimmungen vom Deutschen Fußball-Bund (DFB, Otto-Fleck-Schneise 6, 60528 Frankfurt/Main) ausschließlich zur internen Verwendung, d.h. zur Abwicklung der Ehrungsinhalte, benötigt. Die Erhebung, Nutzung und Verarbeitung zu anderen Zwecken ist ausgeschlossen. Die Weitergabe der Daten an Dritte ist ausgeschlossen, mit Ausnahme von Dienstleistern, die der DFB zur Umsetzung des Projekts einsetzt. Diese sind Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 28 DSGVO.
„FUSSBALLHELDEN – AKTION JUNGES EHRENAMT“
Der Ehrenamtsförderpreis „Fußballhelden – Aktion junges Ehrenamt“ wird im Jahr 2021 zum fünften Mal seitens des Deutschen Fußball-Bundes ausgeschrieben und ist Teil der „DFB-Aktion Ehrenamt“. Der Preis ist speziell auf junge, talentierte Ehrenamtliche ausgerichtet, welche sich besonders verdient um die Jugendabteilungen ihrer Vereine gemacht haben und diese in besonderem Maße durch persönliche Leistungen hervorgehoben haben.
Hast Du eine*n in höchstem Maße engagierte*n Kinder- oder Jugendtrainer*in in Deinem Verein? Macht sich der*die Jugendleiter*in durch überdurchschnittliches Engagement unverzichtbar? Dann nutze die Möglichkeit sie*ihn als Kreissieger*in der „Fußballhelden“ vorzuschlagen!
Voraussetzung für die Auszeichnung ist eine herausragende ehrenamtliche Leistung in mindestens einem der letzten 3 Jahre von 2019 bis 2021. Die Ausschreibung richtet sich an Kinder- und Jugendtrainer*innen sowie Jugendleiter*innen unter 30 Jahren (Geburtsdatum 01.01.1991 bis 30.04.2004). Die detaillierten Richtlinien zum Wettbewerb sowie weitere hilfreiche Informationen findest Du unter www.fussball.de/fussballhelden oder unter www.dfb.de/ehrenamt.
Von der Auszeichnung profitiert Dein*e Trainer*in/Jugendleiter*in persönlich und somit natürlich auch Dein Verein!
Die Kreissieger*innen der „Fußballhelden“ erhalten einen einzigartigen Mehrwert! Der DFB und sein Kooperationspartner im Bereich Anerkennungskultur, „KOMM MIT“, laden alle Preisträger*innen zu einer fünftägigen „Fußball-Bildungsreise“ nach Spanien ein.
Die Einladung umfasst Hotelunterkunft (3-4 Sterne) im Doppelzimmer für vier Übernachtungen, Verpflegung (Vollpension) sowie An- und Abreise per Bustransfer. Vor Ort werden den Teilnehmer*innen theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt, die auf ihre jeweiligen Einsatzbereiche im Verein abgestimmt sind. Ein Ausflug nach Barcelona inklusive Besuch des legendären Camp Nou Stadions sowie weitere optionale Angebote und Freizeitmöglichkeiten runden das Programm ab. KOMM MIT unterstützt als erfahrener Fußball-Reiseveranstalter die Organisation der Reise und damit auch Teile der Kommunikation mit den Kreissieger*innen der „Fußballhelden“. Die Inhalte der Theorie- und Praxiseinheiten werden seitens DFB gestaltet und für alle Inhaber*innen der Trainer B- und C-Lizenz sowie der Vereinsmanager C-Lizenz mit 20 Lerneinheiten als Fortbildung zur Lizenzverlängerung anerkannt.
Sollte ein*e Preisträger*in nicht an der Reise teilnehmen können oder wollen, erhält diese*r ein „Danke-Paket“ seitens DFB und KOMM MIT. Die Teilnahme an der Fußball-Bildungsreise ist nicht übertragbar oder in Folgejahre verschiebbar. Mehr über den DFB-Kooperationspartner KOMM MIT findest Du unter: www.komm-mit.com
Die Meldung einer*s herausragend engagierten Kinder-, Jugendtrainer*in oder Jugendleiter*in erfolgt ausschließlich digital über die o.g. Online-Portale der „Fußballhelden“.
Hinweis: Aufgrund der besonders herausfordernden Situation in den Amateurvereinen durch die Corona-Pandemie soll der Auswahlschwerpunkt auf Personen gelegt werden, die sich gerade während dieser Phase besonders verdient gemacht haben.
Die Bewerbungsphase läuft in diesem Jahr vom 01. September bis 31. Oktober.
Hinweis:
Die mit dem Vorschlag der*des Kinder- und Jugendtrainer*in sowie Jugendleiter*in für die Auszeichnung als Kreissieger*in „Fußballhelden – Aktion junges Ehrenamt“ im Zusammenhang stehenden personenbezogenen Daten werden gemäß den jeweils geltenden Datenschutzbestimmungen vom Deutschen Fußball-Bund (DFB, Otto-Fleck-Schneise 6, 60528 Frankfurt/Main) ausschließlich zur internen Verwendung, d.h. zur Abwicklung der Ehrungsinhalte, benötigt. Die Erhebung, Nutzung und Verarbeitung zu anderen Zwecken ist ausgeschlossen. Die Weitergabe der Daten an Dritte ist ausgeschlossen, mit Ausnahme des DFB-Partners KOMM MIT und der weiteren Dienstleister, die der DFB zur Umsetzung des Projekts einsetzt. Diese sind Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 28 DSGVO.
WER KOMMT FÜR DIE AUSZEICHNUNG IN FRAGE?
Zielgruppe der „Fußballhelden“ sind Kinder- und Jugendtrainer*innen sowie Jugendleiter*innen unter 30 Jahren (Geburtsdatum 01.01.1991 bis 30.04.2004).
Voraussetzung für die Auszeichnung ist, dass die*der mögliche Preisträger*in in der laufenden Saison des Wettbewerbs (2021/2022) aktiv tätig ist. Der Wettbewerb richtet sich gleichermaßen an lizenzierte sowie nicht-lizenzierte junge Ehrenamtliche, die in mindestens einem der vergangenen drei Jahre (seit 2019) herausragendes geleistet haben.
Die ehrenamtlichen Bewerber dürfen zudem nicht mehr Aufwandsentschädigung, als die Übungsleiterpauschale von 3.000 € pro Jahr erhalten.
Die Teilnahme am Wettbewerb ist jedoch für junge Menschen der entsprechenden Altersgruppe möglich, die sich im Rahmen eines freiwilligen sozialen Jahres (FSJ) oder dem Bundesfreiwilligendienst (BFD) innerhalb eines Vereins engagieren.
Hinweis:
Aufgrund der besonders herausfordernden Situation in den Amateurvereinen durch die Corona- Pandemie soll der Auswahlschwerpunkt auf Personen gelegt werden, die sich gerade während dieser Phase besonders verdient gemacht haben. Dies ist jedoch als Leitlinie und nicht als verpflichtende Vorgabe zu verstehen.
BEURTEILUNG DER EHRENAMTLICHEN LEISTUNG
1. Was hat die*der Bewerber*in konkret geleistet?
2. Was hast die*der Bewerber*in über seine „normalen Aufgaben“ hinaus herausragendes geleistet?
3. Wie und mit welchem Aufwand / mit welchen Ideen wurden die Aufgaben gelöst?
4. Welchen Nutzen hatte der Verein vom Einsatz der*s Bewerber*in?
DETAILKRITERIEN
SPORTLICHER BEREICH:
1. Hat die*der Kandidat*in besondere sportliche Erfolge erzielt, die auch über Titelgewinne hinausgehen? • Z.B. Team Building-Maßnahmen, besondere Mannschaftsaktionen, Trainingslager oder Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen
2. Hat die*der Kandidat*in eine Saison unter erschwerten Bedingungen erlebt und gemeistert? • Z.B. hohe private/berufliche Belastungen/Veränderungen, bzgl. der äußeren Rahmenbedingungen (u.a. bzgl. Sportstätten) oder wenig Spieler im Spielbetrieb
3. Konnte die*der Kandidat*in eine deutliche Erhöhung der Anzahl an Spieler*innen und/oder Mannschaften erreichen?
ORGANISATORISCHER BEREICH:
1. Konnte die*der Kandidat*in die Jugendabteilung ausbauen? • Z.B. neue Vereinsmitarbeiter*innen, neue Kinder- und Jugendtrainer*innen, neue Mitglieder, Kooperationen (u.a. mit Schulen, Vereinen, etc.) oder Erhöhung der aktiven Elternarbeit
2. Konnte die*der Kandidat*in dazu beitragen, dass möglichst viele Kinder- und Jugendtrainer*innen eine Lizenz haben oder erwerben konnten?
3. Konnte die*der Kandidat*in neue Finanzquellen zur Unterstützung der Jugendabteilung erschließen?
4. Hat die*der Kandidat*in bei Maßnahmen rund um Gestaltung der Sportstätten, der Pflege der Sportanlagen und/oder der Modernisierung dieser entscheidend mitgewirkt?
GESELLSCHAFTLICHER BEREICH:
1. Hat die*der Kandidat*in Maßnahmen im Bildungsbereich ein- und/oder durchgeführt oder bei der Umsetzung solcher Maßnahmen entscheidenden Beitrag geleistet? • Z.B. Hausaufgabenbetreuungsangebote, Vermittlungsunterstützung von Lehrstellen oder allg. Unterstützung für Auszubildende
2. Hat die*der Kandidat*in die Durchführung von Veranstaltungstagen (keine Turniere!) ermöglicht oder die Durchführung solcher Maßnahmen entscheidend unterstützt? • Z.B. Tag des Jugendfußballs, Jugendfreizeiten, Jugendcamps oder „Kampagnen-Tagen“ (Ernährungstage, Anti-Drogen-Tage, etc.)
3. Hat die*der Kandidat*in Maßnahmen rund um die gesellschaftliche Verantwortung ihres/seines Vereins initiiert und/oder geholfen diese durchzuführen? • Z.B. Integration von Flüchtlingen, Aktivitäten zur Förderung von Fair Play oder Maßnahmen zur Gesundheitsförderung/Verletzungsprävention