• Kontakt / Öffnungszeiten
  • DFBnet

Fußballverband RheinlandFußballverband Rheinland

  • START
  • DER FVR
    • Organisation
      • Geschäftsstelle
      • Präsidium
      • Beirat & Kassenprüfer
      • Ehrenmitglieder
      • Ausschüsse
      • Kommissionen
      • Rechtsorgane
      • Beauftragte für besondere Aufgabenstellungen
    • Über den FVR
    • Kontakt / Öffnungszeiten
    • 75 Jahre FVR
      • Buch 75 Jahre FVR
      • Der FVR: Wie alles begann
      • Chronologie
        • 1950er-Jahre
        • 1960er-Jahre
        • 1970er-Jahre
        • 1980er-Jahre
        • 1990er-Jahre
        • 2000er-Jahre
        • 2010er-Jahre
      • Verbandsvorstände / Präsidien
      • Titelträger
        • Herren
        • Frauen
    • News
    • FVR-Stiftung – „Fußball hilft!“
    • Partner
    • Impressum
    • Sportschule Oberwerth
    • Datenschutz
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Verbandstag
      • Anträge zum Verbandstag
      • Berichte Präsidiumsmitglieder
      • Anfahrt und Parken
  • Kreise
    • Westerwald-Sieg
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand
        • Kreisspruchkammer
        • Schiedsrichter
      • Spielbetrieb
        • Jugend allgemein
        • Senioren allgemein
        • Hygienekonzepte der Vereine
        • HKM Sparkassencup 2024-25 Junioren
        • Hallenkreismeisterschaften
        • Qualifizierung
      • Verschiedenes
        • DFB Ehrenamt
        • Freizeit & Breitensport
      • Fußballkreistage WW-Sieg
      • Kreisjugendtag 2024
    • Westerwald-Wied
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand
        • Kreisspruchkammer
        • Schiedsrichter
        • Kreistrainer
      • Spielbetrieb
        • Hallenrunde Junioren (HKM) 2024/25
        • Informationen Saison 2024/25
        • Spielpläne Junioren Saison 2024/25
        • Jugendturniere
        • Genehmigte Turniere Kreis WW/Wied 2024/25
    • Rhein-Lahn
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand und Verbandsmitarbeiter
        • Kreisschiedsrichterausschuss
        • Kreisspruchkammer
      • Spielbetrieb
        • Spielbetrieb Senioren
        • Spielbetrieb Junioren
          • Spielbetrieb Junioren
          • NASPA-Junioren-Kreispokal
          • Spielbetrieb Mädchen
          • Volksbank Futsal Kreismeisterschaft
          • Spielpläne Junioren 2020/21
        • Turnierübersicht
      • Verschiedenes
        • Ehrenamt
          • DFB-Kreisehrenamtspreisträger
          • Kreissieger „Fußballhelden“ – Aktion Junges Ehrenamt
          • Ehrentafeln
        • Qualifizierung
    • Koblenz
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand
        • Kreisspruchkammer
        • Schiedsrichter
      • Spielbetrieb Koblenz
        • Spielbetrieb Junioren Saison 2024/25
        • Spielbetrieb Senioren Saison 2024/25
    • Rhein-Ahr
      • Spielbetrieb
        • Spielbetrieb Senioren/-innen
        • Junioren
          • Allgemeine Informationen
          • Staffeleinteilungen
          • Hallenkreismeisterschaft der Kreissparkassen
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand
        • Schiedsrichter
        • Kreisspruchkammer
      • Förderverein
        • Vorstand
        • Satzung
        • Mitglieder
    • Hunsrück-Mosel
      • Ehrenamt
        • DFB-Kreisehrenamtspreisträger
        • Kreissieger „Fußballhelden“ – Junges Ehrenamt
      • Spielbetrieb
        • Spielbetrieb der AH
      • Aktuelles
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand
        • Kreisspruchkammer
      • Hallenrunde
      • Junioren
    • Trier-Saarburg
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand
        • Kreisspruchkammer
        • Schiedsrichter
      • Spielbetrieb
        • Spielbetrieb Seniorinnen / Senioren
          • Dokumente 2022/2023
        • Spielbetrieb-Jugend
          • Durchführungsbestimmungen Kreis-Trier-Saarburg 2023/24
      • Ehrenamt
    • Eifel
      • Junioren
        • Kreisjugendausschuss
        • Staffelleitung
        • Informationen
        • Staffeleinteilungen
        • Rahmenspielpläne
        • Durchführungsbestimmungen
        • Ausschreibungen
      • Spielbetrieb
        • Spielbetrieb Senioren
      • Qualifizierung
        • Lehrgänge Eifel
        • Informationen
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand
        • Kreisspruchkammer
        • Schiedsrichter
    • Mosel
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand
        • Kreisspruchkammer
        • Schiedsrichter
  • Service
    • Downloads
    • Passstelle
      • Passantrag Online
      • Digitaler Pass
      • Fifa-Regelung zum Schutz Minderjähriger
      • Vertragsspieler
      • Aktuelles von der Passstelle
      • Abmeldeform bei Vereinswechsel
    • Clubberatung
    • Ehrenamt
      • Ansprechpartner
      • Aufgaben und Zuständigkeiten
      • Aktuelle Preisträger
  • FUSSBALL
    • Senioren
    • Frauen & Mädchen
    • Westenergie Inklusionsliga
    • Schiedsrichter
      • Schiedsrichterliste
        • DFB-Liste
        • Regionalverband
        • Rheinlandliga
        • Bezirksliga
        • Perspektivkader
      • Beobachterliste
      • Termine
        • Tagungen und Lehrgänge 2025
        • Belehrungen 01-02/2025
        • Belehrungen 03-04/2025
        • Belehrungen 05-06/2025
      • Spesenübersicht
      • Schiedsrichter werden!
      • Schiedsrichter-Ausstattung
    • Futsal
      • Senioren
      • Jugend
    • Talentförderung
      • Verbandsauswahl-Aktivitäten 2025
      • DFB-Stützpunkte
        • DFB-Stützpunkt WW-Sieg in Westerburg
        • DFB-Stützpunkt WW-Wied in Selters
        • DFB-Stützpunkt Rhein-Lahn in Burgschwalbach
        • DFB-Stützpunkt Rhein/Ahr in Wehr
        • DFB-Stützpunkt Koblenz in Koblenz
        • DFB-Stützpunkt Hunsrück-Mosel in Kastellaun
        • DFB-Stützpunkt Trier-Saarburg in Konz
        • DFB-Stützpunkt Eifel in Daun
        • DFB-Stützpunkt Mosel in Mülheim
      • Juniorinnen-Stützpunkte
        • Juniorinnen-Stützpunkt Ost
        • Juniorinnen-Stützpunkt Mitte
        • Juniorinnen-Stützpunkt West
      • DFB-Trainingsdialoge
      • Sichtungstage an den DFB-Stützpunkten
    • Freizeit- & Breitensport
      • Beachsoccer
      • Einführung
      • DFB-Fußballabzeichen
      • Ü-Fußball
      • Walking Football
        • Entstehung und Walking Football in England
        • Regelwerk
        • Walking Football in Deutschland
        • Walking Football im FV Rheinland
      • Aufgaben und Ziele
    • Schule & Fußball
      • Fußball macht Schule!
        • Fußball macht Schule – auch zu Hause
        • DFB-Doppelpass
        • AG-Standorte
        • AG-Leiter(in) gesucht!
        • Projektvorstellung
      • Grundschulfestival 
      • Ansprechpartner
  • Qualifizierung
    • Lizenzkompass: Die Lehrgangsberatung
    • Tutorialvideos zur neuen Ausbildungsordnung
    • Lehrgangsanmeldung
    • Für Trainer
      • Trainerausbildung
        • DFB-Basis-Coach
        • Kindertrainer-Zertifikat
        • C-Lizenz
        • B-Lizenz
        • Weiterführende Trainerlizenzen
        • FAQ’S
      • Lizenz-Verlängerung
      • Kurzschulungsmodule
        • Kurzschulung 1
        • Kurzschulung 2
        • Kurzschulung 3
        • Kurzschulung 4
        • Kurzschulung 5
        • Kurzschulung 6
        • Kurzschulung 7
        • Kurzschulung 8
        • Kurzschulung 9
        • Kurzschulung 10
        • Kurzschulung 11
        • Kurzschulung 12
        • Kurzschulung 13
        • Kurzschulung 14
        • Kurzschulung 15
        • Kurzschulung 16
        • Kurzschulung 17
        • Kurzschulung SR kompakt
        • Kurzschulung Koordination
        • Kurzschulung DFBnet
        • Kurzschulung für Ordner
      • DFB-Mobil
        • DFB-Mobil-Ansprechpartner
        • DFB-Mobil in Grundschulen
        • DFB-Mobil im Verein
    • Für Vereine
      • Vereinsmanager B
      • Lizenz-Verlängerung
        • Übungsleiter C – Breitensport
        • Vereinsmanager
      • Vereinsmanager C
      • Kurzschulungen
    • Für Schiedsrichter
      • Fortbildungen/Leistungslehrgänge
      • Schiri-Anwärterausbildung
      • Schiri-Pflichtbelehrungen
    • Für Schulen
      • Lehrer-Fortbildungen
        • Zentrale Lehrer-Fortbildungen
        • Dezentr. Lehrer-FoBi (Spielen und Bewegen)
        • Dezentr. Lehrer-FoBi 2 (Basistechniken)
      • Junior-Coach Ausbildung
      • Schiedsrichter-Anwärter Ausbildung
      • DFB-Mobil in Schulen
      • Sport im Ganztag
    • Für Referenten
    • Für Teilnehmer & Mitarbeiter
      • Anmeldebedingungen
      • Seminarversicherung
      • Datenschutz für Teilnehmer
      • Teilnahme und Fehlzeiten
    • Über die Qualifizierung
      • Kreisbildungsbeauftragte
      • Lehrgangsheft
      • Statistiken (Teilnehmerzahlen)
      • Kommission Lehrstab
      • Schiri-Ansprechpartner in den Kreisen
  • Wissen
    • Angebote des FVR
      • Vorstandstreffs
      • Vereinsdialoge
      • Workshop Fußballentwicklung
    • Überfachliche Aus- und Fortbildung
    • Gesellschaftliche Verantwortung
      • Die Kommission „Gesellschaftliche Verantwortung“
      • Integration
        • Integrationsbeauftragte in den Fußballkreisen
        • Ferienfreizeit „Mehmet trifft Max“
      • Kinderschutz / Sexualisierte Gewalt
      • Prävention
      • Sexuelle Vielfalt
      • Inklusion
    • DFBnet
      • Anwendungen für Vereine
        • Passantrag Online
        • DFBnet-Postfach
        • Ergebnismeldung
        • Vereinsverwaltung
        • Vereinsmeldebogen
        • Vereinsadministration
      • Videoschulungen
      • Ansprechpartner DFBnet
      • DFBnet-Kennungen im Überblick
      • Downloads DFBnet
    • Masterplan
      • Vereinsservice
        • Vorstandstreff
        • Junior-Coach
        • DFB-Mobil / Kurzschulungen
        • Online-Beratung
      • Entwicklung Spielbetrieb
        • Flexibilisierung Spielbetrieb
        • Beachsoccer
        • Gewaltprävention
        • Fair Play & Sicherheit
        • DFBnet-Anwendungen
        • Entwicklungen Schiedsrichterbereich
      • Kommunikation
        • Vereinsdialoge
        • Amateurfußballkampagne
        • Kreisdialoge
        • Führungsspielertreff
        • Fussball.de
    • Wissenswertes für Vereine
  • Home
  • News Rhein-Ahr
  • Integriertes Lernen auf dem Prüfstand
Montag, 23 Oktober 2017 / Published in News Rhein-Ahr

Integriertes Lernen auf dem Prüfstand

Die richtige Mischung macht es. Soll heißen: Wenn die richtigen Faktoren zusammen kommen, stellt sich Erfolg ein. So auch beim Praxistest eines neuen Lehransatzes in der Trainerausbildung. „Blended Learning“ heißt diese Lehr- und Lernform, die jetzt erstmals bei einer Schulung zum Teamleiter Kinder zum Einsatz kam und bei 15 „Versuchskaninchen“ (Referent Richard Denkhaus und 14 Teilnehmer) auf große Akzeptanz und sehr positive Resonanz stieß.

Qualifizierung im ständigen Wandel

Ältere Fußballer kennen das noch: Zum Aufwärmen schickt der Trainer seine Mannen auf die Stadionrunde, mit einem Ball wird munter aufs Tor gehämmert – da kann es dauern, ehe jeder zum Schuss gekommen ist. Das hat sich in den vergangenen Jahrzehnten gewaltig geändert. Inzwischen bekommt sogar jeder Jugendspieler sein eigenes Spielgerät, und das ist bei jeder Übung mit im Spiel. Und noch etwas hat sich im Bewusstsein mehr und mehr verankert: Ohne qualifizierte Ausbildung der Trainer geht es heutzutage nicht mehr.

 

Diese Ausbildung hat sich auch deutlich verändert. Musste man bis in die 1990er Jahre noch die Anreise nach Koblenz in Kauf nehmen, um dort in der Sportschule einen Lehrgang zu absolvieren, so wurde Zug um Zug die Schulung dezentralisiert und in die Fußballkreise verlegt. Damit ersparte man nicht nur die langen Anfahrten, auch bezüglich der Termine konnte man flexibel auf die Teilnehmerwünsche reagieren. Zudem wurde der gesamte Ausbildungskomplex gesplittet in verschiedene Einzelmodule, sodass man jetzt schrittweise sein Ziel Trainer-Lizenz erreichen kann.

 

Auch in der Vermittlung von Lerninhalten wurden große Fortschritte erzielt. Die Vorzüge einer fortschreitenden Digitalisierung werden inzwischen ausgiebig genutzt. Immer stärker greift man auf Videosequenzen zurück, Visualisierung erleichtert das Lernen und eröffnet neue Möglichkeiten. So auch das Blended Learning. Im Rahmen eines DFB-Pilotprojekts hat sich der Fußballverband Rheinland bereit erklärt, diese neue Form auszuprobieren. So geschehen bei einem viertägigen Lehrgang beim Jugendförderverein Zissen.

 

Vermischtes Lernen hält Einzug

Wortwörtlich übersetzt heißt Blended Learning übrigens nichts anderes als vermischtes Lernen. Diese integrierte Form des Lernens kombiniert dabei die klassische Lehrform der Präsenzschulung mit dem modernen E-Learning. In den Online-Phasen wird zeit- und ortsunabhängig gelernt, Teilnehmer bestimmen ihr Lerntempo selbst. Der Lernstoff ist gut aufbereitet, Methodik/Didaktik sind sehr flexibel. Der Einsatz unterschiedlicher Medien (Bild, Video, Ton, Animation, Text) und unterschiedlicher Aufgabenstellungen (Praxisnähe, theoretischer Zugang, Spiele, Gruppenarbeiten, Einzelarbeiten) spricht unterschiedliche Lerntypen an. Der Referent ist voll integriert und daher ist eine einfache, individuelle und motivierende Betreuung der einzelnen Teilnehmenden möglich.

 

Die Teilnehmer in Niederzissen hatten bereits gemeinsam das Modul Basiswissen absolviert und sind in Mannschaften des Jugendfördervereins Zissen aktiv. Mit Ausnahme von Michael Hilpisch. Der hauptamtliche Mitarbeiter des Verbandes und zuständige Lehr- und Bildungsreferent wollte beim ersten Probelauf aktiv dabei sein, um seine praktischen Erfahrungen in die bundesweite Weiterentwicklung dieser Lehrform mit einzubringen.

 

Die Teilnehmer loben Flexibilität und intensiven Austausch

Die 14 Teilnehmer hatten im Anschluss an den Lehrgang die Möglichkeit, im Rahmen einer Reflexion ihre Meinung zu äußern. „Ich persönlich habe durch Umwandlung von Präsenzzeit in „Onlinezeit“ kein Zeit gespart, sondern eher mehr Zeit verwendet. Was für mich aber absolut in Ordnung ist. Dank der Videos, die zu erstellen waren, habe ich mich viel intensiver mit den Inhalten auseinandergesetzt. Wie gesagt, ich habe es gerne gemacht und der riesige Vorteil ist, ich kann diese Zeiten frei bestimmen.“ Damit spricht Marcus Fassbender vielen seiner Mitstreiter aus der Seele. Gelobt wurde das direkte Feedback durch die Videos, die jederzeit online abrufbaren Informationen, das hohes Maß an Flexibilität und die individuelle Bearbeitung innerhalb von Zeitfenstern, die Erweiterung des Trainerhorizontes durch den regen Austausch, die optische Eigenwahrnehmung des Auftretens vor Kindern und Jugendlichen und damit intensive Reflexion des eigenen Handelns auf dem Trainingsplatz.

 

Für den Referenten spielt die Selbstreflexion eine große Rolle

Die Leitung des Lehrgangs lag in den bewährten Händen von Richard Denkhaus, von Beruf Grundschullehrer und in Sinzig-Franken wohnhaft. Als Referent in mehreren Projekten und Aktionen sowie seit Jahren als Trainerausbilder für den Fußballverband Rheinland tätig, bringt der Referent für Schule und Fußball im Kreis und der Jugendkoordinator im Jugendförderverein Zissen die besten Voraussetzungen für dieses Pilotprojekt mit.

 

Wie wird man als Referent auf die Aufgabe vorbereitet?

Im Vorfeld gab es verschiedene Meetings an der Sportschule Kaiserau, in denen sich der FV Rheinland neben drei weiteren Verbänden zur Durchführung dieses Pilotprojekts bereit erklärt hatte. In diesem Zusammenhang haben wir die Entwickler des Blended Learning Edubreak Sportcampus kennen gelernt und gemeinsam in Arbeitsgruppen ein Konzept für einen Trainerlehrgang erarbeitet. Es gab zudem einige Online-Meetings und Treffen an der Sportschule Koblenz zwecks Lehrgangskonzeption.

 

Welche Voraussetzungen müssen Teilnehmer mitbringen?

Zu diesem speziellen Lehrgang sollten sich vorwiegend Technik affine Nachwuchstrainer und Betreuer von Bambini- bis E-Junioren-Mannschaften melden. Die Online-Anwendungen setzen Vorkenntnisse mit dem PC und in sozialen Medien voraus.

 

Was ändert sich für Referenten?

Durch das hohe Maß an Flexibilität hat der Referent nun auch die Möglichkeit, den Lehrgang von zu Hause aus zu begleiten. Dies bedeutet im Einzelnen: Betrachtung der erstellten Videos der Teilnehmer und Hilfestellungen schreiben, Online Aufgaben der Teilnehmer korrigieren und überprüfen, Hilfestellungen und Kommentare verfassen.

 

Welche Vorteile besitzt die Lehrform für Leiter und Teilnehmer?

Die Verantwortlichen des Verbandes sind davon überzeugt, dass sich diese Form der Ausbildung in den nächsten Jahren durchsetzen wird. Andere Fachverbände (u.a. Tischtennis) sind hier bereits deutlich weiter und wir können von ihren Erfahrungen profitieren und diese nutzen. Durch das Einsparen von Präsenszeit schaffen wir es so, mehr Teilnehmer für die Lehrgänge zu begeistern. Eine besondere Rolle spielt die Selbstreflexion. Die Absolventen nehmen sich und ihr Training selbst auf und haben so eine direkte Rückmeldung zu ihren Ansprachen, Erklärungen der Übungsformen etc. Der daraus resultierende Lerneffekt ist besonders hoch.

 

Was könnte man noch verbessern?

Die Arbeitsgruppen der verschiedenen Landesverbände treffen sich im Dezember zur gemeinsamen Auswertung. Wir wissen jetzt, wie man den Lehrgang optimieren kann, beispielsweise in technischer Hinsicht.

 

Der Vizepräsident spricht von einem Zukunftsmodell

Alois Stroh ist als Verbands-Vizepräsident für Qualifizierung zuständig. Er war bei der letzten Lehreinheit im Clubhaus des SC Niederzissen beim Kompetenznachweis – statt der sonst üblichen Klausur mussten die Teilnehmer im Tandem rund fünfminütige Videos von einer Trainingseinheit mit ihrer Jugendmannschaft erstellen – und der abschließenden Auswertung dabei. „So positive Rückmeldungen hatte ich im Traum nicht erwartet. Da frage ich mich, warum wir eigentlich noch was anderes anbieten“, meinte er ein wenig euphorisch. Besonders beeindruckt hat ihn die Stimmung in der Gruppe sowie die Art, wie das gegenseitige Korrigieren akzeptiert wurde. Aber auch die Intensität, mit der sich die Teilnehmer zwischendurch, also außerhalb der Sollzeiten, mit der Thematik beschäftigten. „Nach diesem gelungenen Start könnte ich mir gut vorstellen, dass diese Form ein Zukunftsmodell für den Fußballverband Rheinland werden könnte“, war Stroh abschließend überzeugt.

 

Text und Fotos: Hans-Josef Schneider

Aktuelles

  • Vereinsehrung Junge Fußballheldin 2025

    Die Vereinsehrung der junge Fußballheldin nahme...
  • Lehrgang der U15-Junioren-Auswahl steht an

    Am Dienstag und Mittwoch, 13./14. Mai, findet a...
  • Noch bis 30. Mai anmelden für Mini-EM der Juniorinnen!

    Im Jahr der der Frauen-Europameisterschaft möch...
  • Finaltag des Bitburger Kreispokals in Bendorf-Sayn – Spannung garantiert in der Sayntal-Arena

    Finaltag des Bitburger Kreispokals in Bendorf-S...
  • 32 Kinder haben viel Freude bei Training mit Manchester United Soccer School

    Apollo Tyres Ltd hat kürzlich in Zusammenarbeit...

SOCIAL MEDIA

Der FVR

  • Organisation
  • Über den FVR
  • News
  • Kreise
  • Partner
  • Kontakt / Öffnungszeiten
  • Sportschule Oberwerth
  • FVR-Stiftung – „Fußball hilft!“

Fussball

  • Senioren
  • Frauen & Mädchen
  • Futsal
  • Schiedsrichter
  • Talentförderung
  • Gesellschaftliche Verantwortung
  • Westenergie Inklusionsliga
  • Freizeit- und Breitensport
  • Schule & Fußball

Service

  • Downloads
  • DFBnet
  • Masterplan

Qualifizierung

  • Für Trainer
  • Für Vereine
  • Für Schiedsrichter
  • Für Schulen
  • Für Referenten
  • Für Teilnehmer & Mitarbeiter
  • Über die Qualifizierung

© 2017 Fußballverband Rheinland e.V.

Kontakt | Impressum | Datenschutz

TOP
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK