In den letzten vier Kampagnen zum „Erinnerungstag im deutschen Fußball“ lag die Aufmerksamkeit der Fußball-Familie auf Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Menschen mit Behinderungen, auf queeren Menschen und auf Sinti und Roma. In Nazideutschland wurden sie verfolgt, und man sprach (diesen und weiteren) Menschengruppen das Lebensrecht ab, grenzte sie aus, verfolgte und ermordete sie
Der Verbandsjugendausschuss des Fußballverbandes Rheinland lädt die Vertreter der Vereine der Junioren-Rheinlandligen und -Bezirksligen zu den jeweiligen Arbeitstagungen ein. Im Vorfeld findet am Freitag, 19. Januar, ab 18.30 Uhr per Videokonferenz die Auslosung der nächsten Runden im IKK-Junioren-Rheinlandpokal der A-, B-, C- und D-Junioren statt. Die Tagungen finden ebenfalls per Videokonferenz und wie nachfolgend aufgeführt
Ein außergewöhnlicher Tag zu Beginn eines außergewöhnlichen Jahres: Am heutigen Sonntag hat der Fußballverband Rheinland im Rahmen des Tags des Ehrenamts verdiente Ehrenamtler und Schiedsrichter ausgezeichnet – die Kreis-Ehrenamtspreisträger, die Preisträger „Fußballhelden – Junges Ehrenamt“, Preisträger der Aktion „Danke, Schiri“ sowie einige langjährige Ehrenamtler, deren Lebenswerk in den Fokus gerückt wurde. Die Veranstaltung fand im
Dank der Verlängerung der bestehenden Kooperation des Fußballverbandes Rheinland mit der ASS (Athletic Sport Sponsoring) geht die Partnerschaft nun bereits in das 16. gemeinsame Jahr. Das Unternehmen mit Sitz in Bochum bietet Interessierten auch 2024 weiterhin die Möglichkeit, von seinem einzigartigen Konzept profitieren zu können. Dank der Angebote der ASS besteht jedes Jahr die Option,
Aufgrund verstärkter Sicherheitsvorgaben ist seit dem 13. September 2023 eine neue Passwortrichtlinie für die DFBnet Kennungen in Kraft getreten. Alle Anwender können sich nur noch bis zum 14. Januar mit ihrem aktuell gültigen Passwort im DFBnet anmelden. Um einen problemlosen Ablauf bei der Umstellung auf die neuen Passwörter zu gewährleisten und zu vermeiden, dass sich DFBnet-Nutzer
Das Thema Kopfverletzungen im Fußball bleibt weiterhin ein „hot topic“. Neben Platzwunden oder Knochenbeinbrüchen im Gesicht ist es aber vor allem die Gehirnerschütterung, die akut Probleme auslöst. Tatsächlich ist eine solche Funktionsstörung des Gehirns im Fußball nicht selten, sie wird aber wahrscheinlich zu oft übersehen oder in ihrer Gefährlichkeit unterschätzt. Was macht denn die Gehirnerschütterung
Das Jahr der Schiris zeigt Wirkung. Erstmals seit rund 20 Jahren haben in einem Jahr wieder mehr Menschen als Schiris angefangen als damit aufgehört. Die Zahl der aktiven Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter ist im zu Ende gehenden Jahr 2023 um knapp 2800 Personen gestiegen – ein Plus von fünf Prozent im Vergleich zum Kalenderjahr 2022. Neben
Gemeinsam ist man stark: Bei der Tandem Young Coach-Ausbildung wird ein Young Coach mit Behinderung gemeinsam mit einer Tandempartnerin oder einem Tandempartner ohne Behinderung auf die Herausforderungen als Fußballtrainer im Handicap-Fußball vorbereitet. Die Aufgaben werden den individuellen Stärken entsprechend aufgeteilt und das jeweilige Team gemeinsam geführt. Die DFB-Stiftung Sepp Herberger und die DFL Stiftung unterstützen
Nach drei durch Pandemie, Flut und Krieg nicht eben einfachen Jahren war 2023 eines, in dem der Fußballverband Rheinland seinen Fokus wieder auf den Sport legen konnte. Auf den rollenden Ball, auf den (nunmehr kreisübergreifenden) Spielbetrieb, auf Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, auf Angebote für die Jüngsten und die Älteren. Nachdem Gregor Eibes im Juli 2022 zum
Noch bevor die Spitzenklubs auf junge Talente aufmerksam werden und sie in ihre Leistungszentren holen, werden die Spielerinnen und Spieler in Amateurvereinen ausgebildet. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) honoriert diese Ausbildung seit der Saison 2006/2007 mit einem Bonussystem. Damit soll den Vereinen ein zusätzlicher Anreiz geschaffen werden, sich im Bereich der leistungsorientierten Talentförderung zu engagieren. Seit