Der erste Vereinsdialog im Jahr 2020 führte FVR-Präsident Walter Desch gemeinsam mit Geschäftsführer Armin Bertsch und Masterplan-Koordinator Sebastian Reifferscheid in den Fußballkreis Mosel, wo sie vom Vereinsvorstand der Spvgg. Mülheim/Brauneberg sowie vom Kreisvorsitzenden Walter Kirsten herzlich empfangen wurden. Beim insgesamt 73. Vereinsdialog wurden unter anderem die aktuellen Situationen im Jugendfußball sowie im Schiedsrichterwesen erörtert. Von
Der Titelverteidiger hat sich erneut durchgesetzt: Das e-Team des SV Trier-Irsch hat nach der Premiere im Vorjahr auch den zweiten FVR-E-Soccer-Cup gewonnen. Im Finale gewannen Yannick Lentes und Michael Kisler gegen das Team der Spvgg Cochem um Yannik Heidger und Colin Czaja mit 3:0. Dritter wurden Anton Rau und Noel Tschiersch von der SV Hertha
Am Dienstag und Mittwoch, 04. und 05. Februar, findet an der Koblenzer Sportschule ein Lehrgang der U14-Junioren-Verbandsauswahl des Fußballverbandes Rheinland statt. Der Lehrgang dient der weiteren Sichtung zur Verbandsauswahl Jahrgang 2006. Der verantwortliche FVR-Verbandstrainer Kai Timm hat folgende Spieler eingeladen: Name Vorname Verein Ali Abdul Rahman TuS Koblenz Barth Bastian TuS Koblenz Bayraktar Taha
Neue Erfahrungen im Reich der Mitte: Der Stadtsportverband Mainz sucht Vereine, die sich grundsätzlich für Austausch- und Besuchsprojekte mit China interessieren. Im Vordergrund sollen persönliche Begegnungen stehen, die von Freundschaftsspielen begleitet werden. In Frage kommen B-Junioren-, B-Juniorinnen und Frauenmannschaften – die Leistungsklasse ist noch offen und wird bei konkretem Interesse abgestimmt. Der Erstbesuch findet in
Mit einem zweitägigen Lehrgang an der Sportschule Oberwerth sind die U15-Junioren des FVR ins neue Jahr gestartet. Verbandstrainer Dennis Lamby hatte den Kader um einige Spieler ergänzt, die in der Hinrunde sowohl im Verein als auch im Stützpunkttraining auf sich aufmerksam gemacht haben. Eines der Ziele des Lehrgangs war es, auch diesen Spielern die Möglichkeit
Es sind nur noch gut vier Monate, bis am 30. Mai 2020 um 17 Uhr das 40. Finale im DFB-Pokal der Frauen angepfiffen wird. Der Vorverkauf für das Endspiel im Kölner Rhein-Energie-Stadion, das bereits seit 2010 in der Domstadt ausgetragen wird, läuft. Fans können sich jetzt mit einem Frühbucherrabatt vergünstigte Eintrittskarten sichern. Die Kartenpreise für
Bei vielen Vereinen und Kommunen besteht hinsichtlich der Beleuchtung ihrer Sportanlagen Handlungsbedarf. Durch steigende Strompreise und wegen des Verbots veralteter Beleuchtungsmittel stehen viele Betreiber von Fußballplätzen und Sportanlagen vor einer Neuanschaffung und damit vor der Frage, ob und mit welchem Partner auf neueste LED-Technik umgerüstet werden soll. Der Fußballverband Rheinland greift dieses wichtige Thema auf
Mehr als 30 Teilnehmer haben in diesem Jahr an der Tagung der sportfachlichen Referenten des FVR teilgenommen. Der Austausch auf Einladung der Kommission Lehrstab ist eine wichtige Maßnahme, um eine einheitliche und qualitativ hochwertige Trainerausbildung im FVR-Gebiet sicherzustellen. Erstmals eröffnete Udo Blaeser, der für den Bereich Qualifizierung zuständige Vizepräsident, die zweitägige Veranstaltung. Dabei bedankte er
Am Ende setzte sich der Gastgeber souverän durch: Die SG Miehlen/Nastätten hat in der Schulsporthallte in Nastätten das Futsal-Neueinsteigerturnier des Fußballverbandes Rheinland gewonnen und sich damit für die Futsal-Rheinlandmeisterschaft am 8. Februar in Vallendar qualifiziert. Durch vier Siege aus vier Spielen sicherte sich das Team den Titel: 3:0 gegen den VfL Bad Ems II, 3:1
Der Fußballverband Rheinland (FVR) ist einer der 21 Landesverbände im Deutschen Fußball-Bund (DFB). Im Bereich des Sportbundes Rheinland ist er der mitgliedstärkste Fachverband. Dem FVR sind über 1.000 Vereine und knapp 3.600 Mannschaften angeschlossen. Das Gebiet des FVR deckt das nördliche Rheinland-Pfalz ab. Der FVR besetzt auch 2020 wieder zwei Stellen im Bundesfreiwilligendienst. Der Freiwilligendienst