Wie kann der DFB seine Mitgliedsverbände und Vereine in der Corona-Krise unterstützen? Was ist möglich und was nicht? Welche Rahmenbedingungen sind zu beachten? Welche Maßnahmen sind bereits beschlossen? Worüber wird noch konkret nachgedacht? Welche Erwartungen sind realistisch? Es sind bei weitem nicht die wichtigsten Fragen in der Corona-Krise, doch es sind wichtige Fragen für den
Die DFB-Stiftung Sepp Herberger hat mit Unterstützung von Bayer Leverkusens Nationalspieler Jonathan Tah ein Hilfsprogramm für Mitglieder der Fußballfamilie gestartet, die durch die Corona-Pandemie unverschuldet in Not oder wirtschaftliche Bedrängnis geraten sind. Die älteste deutsche Fußballstiftung stellt im Rahmen einer ersten Sofort-Maßnahme 100.000 Euro zur Verfügung. Jonathan Tah ist Mitinitiator des Nothilfefonds und beteiligt sich
Die Covid-19-Pandemie bestimmt in Deutschland den Alltag. In den Bundesländern sind die Sportstätten im Rahmen des Infektionsschutzgesetzes geschlossen. Der Sport im Verein findet derzeit nicht statt. Ein Ende dieser Situation ist nicht abzusehen. Die Vorstände der Vereine und Verbände sind angehalten, den Vorgaben der Bundes- und Landesregierungen Folge zu leisten. Die Absage von Wettkämpfen, Reisen
Ein Interview mit Prof. Dr. Lutz Thieme, Leiter der neuen FVR-Kommission Verbandsentwicklung, ein Blick zurück auf die Futsal-Rheinlandmeisterschaften im Winter sowie den Tag des Ehrenamts, ein Porträt eines Westerwälder Spielers, der womöglich zum Lebensretter wird, und ein Interview mit Katharina Schöttl (Abteilungsleiterin Digitales Marketing am Internationalen Fußball-Institut) zur Frage, warum Social Media für Amateurvereine so
Seit der Entscheidung des Fußballverbandes Rheinland, den Spielbetrieb vorerst bis zum 31. März 2020 abzusetzen, hat sich die Lage hinsichtlich der die Corona-Krise in Rheinland-Pfalz und ganz Deutschland verschärft. Daher hat der Fußballverband Rheinland in Abstimmung mit dem Deutschen Fußball-Bund und dem Fußball-Regional-Verband Südwest nun entschieden, die Generalsabsage zu verlängern und den Spielbetrieb bis mindestens
Von der Corona-Krise und ihren Auswirkungen sind in besonderer Weise die Sportvereine betroffen. Der Deutsche Fußball-Bund möchte Ihnen mit dem hier abrufbaren Merkblatt die nötigen Informationen geben, damit Kurzarbeit für Sie besser verständlich wird. Die Besonderheiten im Sport sollen dabei in besonderer Weise herausgehoben werden.
Der Fußballverband Rheinland freut sich, eine neue Mitarbeiterin in seinen Reihen begrüßen zu dürfen: Sabrina Kreuter aus Niederwerth ist seit 16. März zuständig für den Bereich Social Media des Fußballverbandes Rheinland. Die 27-Jährige hat in Köln Sportjournalismus studiert und danach unter anderem bei RPR1 und der Rhein-Zeitung Erfahrung gesammelt. Zuletzt war sie als freie Journalistin
Die Geschäftsstelle des Fußballverbandes Rheinland ist aufgrund der aktuellen Coronakrise bis auf Weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen. Die Mehrzahl der hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter befindet sich im „Mobilen Arbeiten“, sodass telefonisch nur wenige Kolleginnen und Kollegen direkt in der Geschäftsstelle erreichbar sind. Die Abteilung Spielbetrieb ist für dringende Angelegenheiten unter der Telefonnummer 0261/135182 zu erreichen.
Einer der vorerst letzten Lehrgänge im Fußballverband Rheinland: Am Mittwoch der vergangenen Woche hatte Verbandstrainer Clemens Decker die Spieler der U16-Junioren-Auswahl zu einem Tageslehrgang an die Koblenzer Sportschule Oberwerth eingeladen. „Dabei haben wir an das Wintertrainingslager in Spanien angeknüpft und den Jungs verdeutlicht, dass sie die gelernten und vertieften Inhalte und auch die Einstellung aus