Die bemerkenswerten Initiativen in Zeiten der Corona-Krise von 22 Klubs hat „Fußball hilft!“, die Stiftung des Fußballverbandes Rheinland, mit Unterstützung der Lotto Rheinland-Pfalz-Stiftung bereits gefördert – nun kommen weitere acht Vereine hinzu. Die Aktionen der Klubs zeigen, dass die Vereine sich nicht in einer Welt der Tatenlosigkeit einrichten, selbst wenn der Ball nicht rollt. Sie
Die Corona-Krise hat nicht nur Auswirkungen darauf, ob und wann der Ball wieder im Ligabetrieb rollen wird – sondern auch auf einige Regelungen hinsichtlich der Spielerlaubnis beim Vereinswechsel von Amateuren. Unter Aufhebung der bisherigen Stichtagsregelung in § 16 Nr. 3.1 DFB-SpielO und dessen Fortgeltung im Übrigen ist die Vorschrift bei Fortdauer der Corona-bedingten Unterbrechung des
Zwei Online-Dialoge mit den FVR-Verbandstrainern sind bereits Geschichte – die Möglichkeit zum Austausch mit Dennis Lamby und Clemens Decker besteht aber an den kommenden drei Tagen noch. Sie zeigen Beispiele zur Trainingsgestaltung und Trainingsdurchführung auf und beantworten gerne Fragen, die auch an den ersten beiden Terminen reichlich kamen. Pro Seminar sind 30 Teilnehmer vorgesehen, die
Am heutigen Samstag hat der Beirat des Fußballverbandes Rheinland auf Antrag des FVR-Präsidiums eine Entscheidung über den weiteren Verlauf der Saison 2019/20 getroffen. Das nach dem Verbandstag höchste Gremium des FVR – das sich aus dem Verbandspräsidium, den Kreisvorsitzenden und je Kreis einem Beisitzer zusammensetzt – sprach sich einstimmig und ohne Enthaltung für einen Abbruch
Mit dem digitalen Angebot „Re-Start Vereinsfußball – Training in Corona-Zeiten“ bereitet der FVR alle interessierten Trainer auf das Training während Corona vor – den Anfang macht das heutige Online-Seminar, das wichtige Informationen rund um den Wiedereinstieg in das Training in Zeiten der Corona-Krise bietet. Darüber hinaus finden ab dem morgigen Freitag Online-Dialoge mit den Verbandstrainern
Auch in der Ausbildung der Schiedsrichter geht der Fußballverband Rheinland nun neue Wege: Zunächst findet ab 22. Mai ein Online-Anwärterlehrgang statt, der den ursprünglich für März geplanten Präsenzlehrgang ersetzt – die Teilnehmer und betroffenen Vereine wurden bereits entsprechend informiert. Und ab Freitag, 29. Mai, steht der zweite Online-Anwärterlehrgang an, zu dem sich Interessenten ab sofort
Die 6. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz ist in Kraft. Die in den vergangenen Tagen viel diskutierte Frage war: „Ist somit Training in Gruppen unter Einhaltung des Mindestabstandes von 1,5 Metern möglich? Die Antwort des Innen- und Sportministerium, die dem Sportbund Rheinland vorliegt, lautet: „Sport im Freien ist unabhängig von der Sportart gestattet – auch in Mannschaftssportarten –,
+++Update+++ Der Fußballverband Rheinland hatte durchaus mit einem großen Interesse am für den morgigen Donnerstag geplanten Online-Seminar „Re-Start Vereinsfußball – Training in Corona-Zeiten“ gerechnet – aber die Anzahl der Anmeldungen und Anfragen sprengte letztlich den Rahmen. Um der großen Nachfrage gerecht zu werden, wird statt des für 18 Uhr geplanten Online-Seminars mit vorheriger Anmeldung nun
Einmal mehr ein interessanter Austausch: Am gestrigen Montag fand der fünfte Online-Dialog mit dem Präsidenten des Fußballverbandes Rheinland, Walter Desch, statt. Zusammen mit Rechtwart Norbert Weise, dem Spielausschussvorsitzenden Bernd Schneider und Verbandsjugendleiter Peter Lipkowski gab Desch den insgesamt 16 Teilnehmern aus Vereinen und Kreisen Auskunft über den aktuellen Stand hinsichtlich der weiteren Entwicklung des Spielbetriebs
Nach Cristiano Ronaldo und weiteren bekannten deutschen Fußballgrößen sind jetzt die Fußballerinnen und Fußballer mit Handicap dran. Die DFB-Stiftung Sepp Herberger, der SV Werder Bremen und die Inklusionsbeauftragten aus den DFB-Landesverbänden rufen unter #fußballinklusivdaheim zur großen Challenge auf. Mehr als zehn Millionen Menschen in Deutschland haben einen Behinderungsgrad, rund acht Millionen sind mit einer Schwerbehinderung