Unter dem Motto „Spielen-Erfahren-Erleben“ hat der Fußballverband Rheinland ein Fortbildungsangebot für Kindergärten entwickelt und dieses nun zum ersten Mal seit der Corona-Pandemie wieder in die Praxis umgesetzt. 13 Teilnehmerinnen aus acht Kitas der Verbandsgemeinde Selters waren in der Turnhalle der Kita Wölferlingen zusammengekommen um altersgerechte Bewegungsangebote kennenzulernen. Die Referenten Klaus Pörtner und Manfred Rehbein gaben
Drei intensive Tage liegen hinter den 24 Teilnehmer/-innen, die aktuell den Lehrgang zum DFB-Basis-Coach bestreiten, um ihre erste Trainerlizenz zu erwerben. Zu Beginn des Lehrgangs wurde bereits im Rahmen einer ersten Online-Phase themenspezifisches Fachwissen erlangt. Unterstützt wurden die Teilnehmer/-innen dabei von FVR-Partner „Coachbetter“. Die Plattform bietet allen angehenden Trainer/-innen im FVR eine digitale Unterstützung, die
Der Finaltag der Amateure ist die umfangreichste TV-Liveproduktion im deutschen Fußball. Am 3. Juni 2023 kehrt das Format in seiner achten Auflage ins Programm von „Das Erste“ zurück. Die Zuschauer/-innen können sich auf eine siebenstündige Livekonferenz aller Herren-Pokalendspiele der 21 Landesverbände des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) freuen, in denen es für die Finalisten neben dem Titel
Ende April trafen sich die Führungsspitzen des Fußball-Verbandes Mittelrhein (FVM) und des Fußballverbandes Rheinland (FVR) zu einem Austausch im rheinland-pfälzischen Remagen. Ziel des Zusammentreffens war es, die nachbarliche Zusammenarbeit weiter auszubauen und gemeinsame Themen innerhalb der Landesverbände sowie gemeinsame Projektideen zu erörtern. Thematische Schwerpunkte waren dabei unter anderem der kreisübergreifende Spielbetrieb und innovative Ansätze für
Am morgigen Mittwoch und Donnerstag, 3./4. Mai, findet an der Koblenzer Sportschule Oberwerth ein Lehrgang der U15-Junioren-Auswahl des Fußballverbandes Rheinland statt. Der verantwortliche FVR-Verbandstrainer Dennis Lamby hat folgende Spieler eingeladen: Name Vorname Verein Ayan Mustafa Eisb. Spfr. Heilberscheid Berg Kian TuS Koblenz Brandl Benjamin SG 2000 Mülheim-Kärlich 1921 e.V. Buchheit Maximilian TuS Koblenz Diel Max
In einem ausgeglichenen Vier-Länder-Turnier mit den Landesverbänden Rheinland, Mittelrhein, Württemberg und Südwest, belegten die U14-Juniorinnen, trainiert von FVR-Trainer Dennis Lamby, am Ende einen starken zweiten Platz. „Die Platzierung ist mir am Ende relativ egal aber sie zeigt, dass meine Spielerinnen eine überzeugende Leistung gezeigt haben. Sowohl im Ballbesitz als auch im Spiel gegen den Ball
Das sportliche Highlight des Fußballverbandes Rheinland steht an: Im Endspiel um den Bitburger Rheinlandpokal treffen im Rahmen des Finaltags der Amateure am Samstag, 3. Juni (14.15 Uhr), im Koblenzer Stadion Oberwerth der Bezirksligist TuS Immendorf und der Regionalligist FC Rot-Weiss Koblenz aufeinander. Der Ticketvorverkauf für die Partie hat aber bereits am heutigen Freitag begonnen. In
Der Mädchen- und Frauenfußball boomt in Deutschland und die Weltmeisterschaft der Frauen in diesem Sommer in Australien/Neuseeland wird mit Sicherheit das Interesse noch erhöhen. Der Fußballverband Rheinland will die hohe Motivation im Mädchen- und Frauenfußball aufgreifen und speziell Ausbildungskurse für Trainerinnen anbieten. Der einfachste Einstieg kann über das „KiTZ“, das Kindertrainerinnen-Zertifikat, erfolgen: In 20 Lerneinheiten
Traditionell nach Karneval treffen sich die Rechtsorgane des Fußballverbandes Rheinland zu einer zweitägigen Weiterbildung an der Sportschule Oberwerth in Koblenz – so auch in diesem Jahr. Achim Kroth, Vizepräsident Recht des Fußballverbandes Rheinland, konnte kürzlich Mitglieder aller 14 Spruchkammern des Verbandes sowie neben Präsidiums- und Ausschussmitgliedern auch den Vorsitzenden des Verbandsgerichts zur Tagung begrüßen. „Es
Am Montag, 8. Mai (18 Uhr), findet mit dem DFB-Trainingsdialog zum Thema „geschwitzt – gelacht – gelernt – Vom Stadion aufs Kleinfeld mit 4-gegen-4 – Variationen“ ein weiteres bundesweites Fortbildungs-Event für alle interessierten Nachwuchstrainer/-innen statt. Im Mittelpunkt des Dialogs steht das 4-gegen-4. Lizensierte Trainer/-innen werden verschiedene Möglichkeiten aufzeigen, wie man dabei durch den Einsatz von