In der vergangenen Woche absolvierten 23 eingeladene Spieler des Jahrgangs 2009 einen dreitägigen Trainingslehrgang unter der Leitung von Thomas Impekoven, DFB-Stützpunktkoordinator des FVR. Ziel war es, den Kader für die U14-Rheinlandauswahl zu sichten. Dabei stand das Thema „Handlungsschnelligkeit“ im Mittelpunkt, wie Impekoven erklärt: „Wir hatten viele kleine Spielformen mit einer hohen Intensität dabei. Das Thema
Der Fußballverband Rheinland darf neue lizensierte Trainer/ -innen in seinen Reihen begrüßen: In dieser Woche fand an der Sportschule Oberwerth die Prüfung zur DFB-Trainer-C-Lizenz statt. Verbandstrainer Dennis Lamby und FVR-Referent Burkhardt Lau prüften, was die angehenden Lizenzinhaber/ -innen aus den Lehrgängen zuvor mitgenommen hatten. In der Theorie stand die Klausur auf dem Programm und in
Die Energiekrise trifft nicht nur die Wirtschaft und alle privaten Haushalte. Die Notwendigkeit, Energie zu sparen, gilt auch für unsere Vereine. Wie stehen die Klubs zu dieser Thematik? Was bewegt sie? Welche Maßnahmen werden bereits umgesetzt? Und wo wünschen sich die Vereine Unterstützung? Hierzu haben wir im Amateurfußball-Barometer eine Blitzumfrage zusammengestellt. Bis Montag, 15. August, 10Uhr,
Der Teamleiter Torwart ist kein Lehrgang wie jeder andere: Unter der Leitung des FVR-Referenten Frank Thieltges bekamen 23 Teilnehmer in der vergangenen Woche vermittelt, wie man die Grundlagen eines erfolgreichen Torwartspiels praxisnah trainiert. An der Koblenzer Sportschule Oberwerth zählten unter anderem Fang-, Fall- und Sprungtechniken sowie das richtige Stellungs- und Positionsspiel zum Programm. Auch die
Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft hat eine begeisternde UEFA EURO in England gespielt. Mit dem Erreichen des Finales und ihrem Auftreten hat die Mannschaft von Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg viele Herzen gewonnen und sich ins Rampenlicht der Öffentlichkeit gerückt. Doch wie sieht es an der Basis aus? Wie ist es um den Frauen- und Mädchenfußball auf Amateurebene bestellt?
Im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ initiierte der Förderverein Fußball Spielgemeinschaft Saartal e.V. in Partnerschaft mit dem Lokalen Bündnis für Familie e.V. das Projekt „Vielfalt am Ball“. An dem Turnier in Irsch nahmen die erste Mannschaft, die zweite Mannschaft, die dritte Mannschaft, AH Schoden, AH Irsch und die A-Jugend teil. Die Mannschaften wurden per Zufallslos
Das letzte Juli-Wochenende stand für den Verbandsjugendausschuss ganz im Zeichen des Austauschs mit der Jugend. Peter Lipkowski und Helmut Hohl aus dem Verbandsjugendausschuss sowie weitere Referenten sprachen mit 20 A- und B-jugendlichen Führungsspielern über die Dinge, die sie in ihren Vereinen beschäftigen. Themen wie Dropout-Gründe, aber auch solche, die die Jugend mehr zum Fußball bringen,
Der FV Engers hat seine Erstrundenpartie im DFB-Pokal gegen Arminia Bielefeld mit 1:7 (0:2) verloren. Vor 3.558 Zuschauern im Stadion Oberwerth zeigte die Mannschaft vom Wasserturm allerdings eine vor allem kämpferisch starke Partie und verdiente sich viel Lob vom Zweitligisten. Gleich die erste Ecke in der 9. Minute brachte den Favoriten auf die Siegerstraße: Janni
Eine erlebnisreiche Woche liegt hinter vielen Kindern im Rheinland: „Fußball hilft!“, die Stiftung des Fußballverbandes Rheinland, veranstaltete gemeinsam mit den ausrichtenden Vereinen bzw. Fußballkreisen, in Kooperation mit der Sportjugend Rheinland und einer Vielzahl von Unterstützern in der ersten Woche der Sommerferien zehn Feriencamps im nördlichen Rheinland-Pfalz. „500 Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren,
Die Spiele der ersten Runde in den IKK-Junioren-Rheinlandpokalwettbewerben 2022/2023 sind im DFBnet eingestellt und freigegeben. Letztmöglicher Spieltermin ist der 14. September, kostenlose Spielverlegungen sind bis zum 10. August möglich. Die zweite Runde ist gemäß Rahmenspielplan für den 27./28. September geplant. Die Spielpläne gibt es hier: A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren