Dank der Verlängerung der bestehenden Kooperation des Fußballverbandes Rheinland mit der ASS (Athletic Sport Sponsoring) geht die Partnerschaft nun bereits in das 16. gemeinsame Jahr. Das Unternehmen mit Sitz in Bochum bietet Interessierten auch 2024 weiterhin die Möglichkeit, von seinem einzigartigen Konzept profitieren zu können. Dank der Angebote der ASS besteht jedes Jahr die Option,
Aufgrund verstärkter Sicherheitsvorgaben ist seit dem 13. September 2023 eine neue Passwortrichtlinie für die DFBnet Kennungen in Kraft getreten. Alle Anwender können sich nur noch bis zum 14. Januar mit ihrem aktuell gültigen Passwort im DFBnet anmelden. Um einen problemlosen Ablauf bei der Umstellung auf die neuen Passwörter zu gewährleisten und zu vermeiden, dass sich DFBnet-Nutzer
Das Thema Kopfverletzungen im Fußball bleibt weiterhin ein „hot topic“. Neben Platzwunden oder Knochenbeinbrüchen im Gesicht ist es aber vor allem die Gehirnerschütterung, die akut Probleme auslöst. Tatsächlich ist eine solche Funktionsstörung des Gehirns im Fußball nicht selten, sie wird aber wahrscheinlich zu oft übersehen oder in ihrer Gefährlichkeit unterschätzt. Was macht denn die Gehirnerschütterung
Das Jahr der Schiris zeigt Wirkung. Erstmals seit rund 20 Jahren haben in einem Jahr wieder mehr Menschen als Schiris angefangen als damit aufgehört. Die Zahl der aktiven Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter ist im zu Ende gehenden Jahr 2023 um knapp 2800 Personen gestiegen – ein Plus von fünf Prozent im Vergleich zum Kalenderjahr 2022. Neben
Gemeinsam ist man stark: Bei der Tandem Young Coach-Ausbildung wird ein Young Coach mit Behinderung gemeinsam mit einer Tandempartnerin oder einem Tandempartner ohne Behinderung auf die Herausforderungen als Fußballtrainer im Handicap-Fußball vorbereitet. Die Aufgaben werden den individuellen Stärken entsprechend aufgeteilt und das jeweilige Team gemeinsam geführt. Die DFB-Stiftung Sepp Herberger und die DFL Stiftung unterstützen
Nach drei durch Pandemie, Flut und Krieg nicht eben einfachen Jahren war 2023 eines, in dem der Fußballverband Rheinland seinen Fokus wieder auf den Sport legen konnte. Auf den rollenden Ball, auf den (nunmehr kreisübergreifenden) Spielbetrieb, auf Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, auf Angebote für die Jüngsten und die Älteren. Nachdem Gregor Eibes im Juli 2022 zum
Noch bevor die Spitzenklubs auf junge Talente aufmerksam werden und sie in ihre Leistungszentren holen, werden die Spielerinnen und Spieler in Amateurvereinen ausgebildet. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) honoriert diese Ausbildung seit der Saison 2006/2007 mit einem Bonussystem. Damit soll den Vereinen ein zusätzlicher Anreiz geschaffen werden, sich im Bereich der leistungsorientierten Talentförderung zu engagieren. Seit
Drei neue Clubberater, ein neuer Landesehrenamtsbeauftragter, elf FVR-Vertreter beim Amateurfußball-Kongress und der Schiedsrichter des Jahres: Teil vier unseres Jahresrückblicks. 22.-24. September: 276 Delegierte diskutieren beim 4. Amateurfußball-Kongress des DFB über die Zukunft des Fußballs an der Basis diskutiert. An den drei Kongresstagen auf dem DFB-Campus in Frankfurt am Main stehen drei Themen besonders im Fokus:
Internationale Begegnungen mit Ungarn und Norwegen, einmal mehr beeindruckende Zahlen eines bundesweit nach wie vor einzigartigen Projekts und ein elfjähriger Fair Play-Sieger – Teil drei unseres Jahresrückblicks: 14. Juli: Nach der Hochwasser-Katastrophe im Sommer 2021 haben sich der DFB und die DFL Deutsche Fußball Liga dazu verpflichtet, den betroffenen Amateurvereinen zu helfen. Bereits über die
Die (Früh-) Sommermonate sind die Monate der sportlichen Entscheidungen – souverän und deutlich oder dramatisch wie bei der Rückkehr von TuS Koblenz in die Regionalliga. Teil zwei unseres Jahresrückblicks: 20. Mai: Auch in diesem Jahr sagt der Deutsche Fußball-Bund wieder: „Danke, Schiri.“ Stellvertretend für alle Amateur-SchiedsrichterInnen in Deutschland werden am DFB-Campus in Frankfurt am Main