Ein Sieger und zwei Finalisten aus dem Rheinland: Beim 22. Landesfinale des Fritz-Walter-Cups siegten das Heinrich-Heine-Gymnasium Kaiserslautern (Mädchen) und das Geschwister-Scholl-Gymnasium Ludwigshafen (Jungen) sowie die Förderschule Berggarten-Schule Siershahn. Die 22. Auflage des Fritz-Walter-Cups (Jahrgang 2009 und jünger), Deutschlands größtem Schulfutsal-Wettbewerb, endete am vergangenen Montag mit dem Landesfinale in der mit rund 600 begeisterten Fans gefüllten
Der Beirat des Fußballverbandes Rheinland hat in seiner Tagung am 16. März 2024 gemäß § 11 Nr.2b) der Satzung des Fußballverbandes verschiedene Ordnungsänderungen beschlossen. Diese sind sowohl in den Amtlichen Mitteilungen zusammengefasst als auch in den entsprechenden Ordnungen eingearbeitet worden, die hier abrufbar sind. Das Wichtigste in aller Kürze: Der Meldeschluss im Herrenfußball wurde auf
Am kommenden Wochenende findet auf dem Kunstrasenplatz Koblenz-Oberwerth das B-Junioren-Regionalturnier des Fußball-Regional-Verbandes Südwest statt. Teilnehmer sind die Auswahlmannschaften der Landesverbände Rheinland, Südwest und Saarland. Der Spielplan: Freitag, 22.03.2024, 17 Uhr: Rheinland – Südwest Samstag, 23.03.2024, 15 Uhr: Südwest – Saarland Sonntag, 24.03.2024, 10.30 Uhr: Rheinland – Saarland Der verantwortliche FVR-Verbandstrainer Dennis Lamby hat folgende Spieler
Auftritt in Duisburg: Die U16-Juniorinnen-Auswahl des Fußballverbandes Rheinland nimmt seit gestern, 20. März, und bis Sonntag, 24. März, am DFB-Länderpokal teil. Die erste Partie bestreitet das FVR-Team gegen die Auswahl des Hamburger Fußballverbandes am heutigen Donnerstag, 21. März, um 11.30 Uhr. Der Spielplan des Turniers ist hier abrufbar. Der verantwortliche FVR-Verbandstrainer Clemens Decker hat folgende
Fußballzeit ist die beste Zeit. Das gilt vor allem im Jahr der EM in Deutschland und ganz besonders für die Kinderfußball-Tour, die der DFB und Volkswagen bundesweit durchführen. Die Kinderfußball-Tour macht an den Wochenenden bis Anfang Juni Station an 25 Standorten. Nach dem Auftakt am 2. März in Wolfsburg ist die Tour am Sonntag, 24.
Am morgigen Mittwoch, 20. März, und am Donnerstag, 21. März, findet an der Koblenzer Sportschule Oberwerth ein Lehrgang der U14-Juniorinnen-Auswahl des Fußballverbandes Rheinland statt. Der verantwortliche FVR-Verbandstrainer Dennis Lamby hat folgende Spielerinnen eingeladen: Name Vorname Verein Berg Lién JFV Rhein-Hunsrück Bitzen Veronika SC 2013 Bad Neuenahr Blumberg Marta 1. FFC Montabaur Dudenhofen Valesca SV Wienau
Herausragender Erfolg für die B-Junioren der JSG Neitersen: Bei der Deutschen Futsal-Meisterschaft in Duisburg sicherten sie sich durch einen 4:2-Erfolg im Endspiel gegen den FC Energie Cottbus den Titel. Dabei stand ein 2:0 gegen den Delbrücker SC, ein 3:2 gegen den FC Eilenburg und ein 4:3 gegen den SC Böblingen zu Buche – das bedeutete
Am kommenden Dienstag und Mittwoch, 19. und 20. März, findet an der Koblenzer Sportschule Oberwerth ein Lehrgang der Verbandsauswahl Jahrgang 2009 des Fußballverbandes Rheinland statt. Die Maßnahme dient der weiteren Sichtung zur Verbandsauswahl. Der zuständige Verbandstrainer Thomas Impekoven hat folgende Spieler eingeladen: Name Vorname Verein Barth Niklas TuS Koblenz Brotzmann Gleb TuS Koblenz Colles Sven
Das Finale steht an: Am kommenden Montag, 18. März, findet in der Barbarossahalle in Kaiserslautern das 22. Schulfußball-Landesfinale im Fritz-Walter-Cup statt. Seit November 2023 rollt der Ball wieder beim Fritz-Walter-Cup; einem Futsal-Wettbewerb, der die Integration über die Schularten hinweg fördert, ganz im Sinne von Fritz Walter. 2.832 Schülerinnen und Schüler von Gymnasien, Gesamtschulen, Realschulen, Realschulen
Abschluss mit Auszeichnung: Kürzlich haben insgesamt 21 Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Modul „Sozialkompetenz“ des DFB-Staffelleiter-Zertifikats abgeschlossen. Für 19 Staffeleiterinnen und Staffelleiter war es das dritte und damit letzte der drei Module – sie erwarben damit das DFB-Staffelleiter-Zertifikat. In der Sportschule Oberwerth wurden unter der Leitung der Referenten Uli Klar und Sebastian Weinand die Felder Kommunikation,