Auf- und Abstieg Senioren 2024-25
Auf- und Abstieg bei den Senioren in der Saison 2024-2025
Die heiße Phase der Saison 2024-2025 läuft!
Auf dieser Seite finden Fußballfans alles Wichtige rund um den Auf- und Abstieg in der laufenden Saison. Die Quotiententabellen der Tabellenzweiten wird regelmäßig aktualisiert.
Der derzeitige Stand für die Relegation und Aufsteiger im Spieljahr 2024/2025: Stand 07.04.2025.
Wie ist der Auf- und Abstieg in der Saison 2024-2025 geregelt?
Den Auf- und Abstieg hat der Verbandsspielausschuss in der Auf- und Abstiegsregelung geregelt.
Wie viele Mannschaften steigen auf?
Der Meister einer jeden Staffel steigt in die nächsthöhere Spielklassenebene auf. Zusätzlich haben die Tabellenzweiten in den Kreisligen immer und in den Bezirksligen in praktisch allen Fällen die Möglichkeit aufzusteigen. Der Tabellenzweite der Rheinlandliga nimmt an der Aufstiegsrunde zur Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar teil.
Wo gibt es Relegationsspiele?
Der Tabellenzweite der Rheinlandliga nimmt an der Aufstiegsrunde zur Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar teil. Die Termine finden Sie hier.
Die Tabellenzweiten der drei Bezirksligen nehmen an der Relegation zur Rheinlandliga teil. Die Termine finden Sie hier.
Die Tabellenzweiten der Kreisligen A spielen in einer Dreierrelegation die Aufsteiger in die Bezirksliga aus. Die Termine finden Sie hier.
Wie werden die zusätzlichen Aufsteiger unter den Tabellenzweiten der Kreisligen C und B ermittelt?
Die zusätzlichen Aufsteiger aus den Kreisligen C und Kreisligen B werden mithilfe der Quotiententabelle ermittelt. Die aktuelle Quotiententabelle wird regelmäßig auf dieser Seite veröffentlicht.
Was passiert, wenn der Erstplatzierte einer Staffel kein Aufstiegsrecht hat oder auf sein Aufstiegsrecht verzichtet?
In diesem Fall rückt automatisch der Zweitplatzierte der jeweiligen Staffel als Direktaufsteiger nach. Dann nimmt der Tabellendritte den Platz des Tabellenzweiten in der Relegation (Aufstiegsspiele oder Anwendung der Quotiententabelle) ein.
Falls der Zweitplatzierte einer Staffel kein Aufstiegsrecht hat oder auf sein Aufstiegsrecht verzichtet, nimmt automatisch der Drittplatzierte der jeweiligen Staffel den Platz des Tabellenzweiten in der Relegation (Aufstiegsspiele oder Anwendung der Quotiententabelle) ein.
Wie viele Mannschaften steigen ab?
Aus der Rheinlandliga steigen vier oder fünf Mannschaften in die Bezirksliga ab. Dies ist abhängig von der Zahl der Absteiger aus der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar in die Rheinlandliga.
In allen anderen Spielklassenebenen steht die Anzahl der Absteiger fest:
- In den Staffeln der Bezirksligen steigen jeweils vier Mannschaften in die Kreisliga A ab.
- In den Staffeln der Kreisliga A steigen jeweils drei Mannschaften in die Kreisliga B ab.
- In den Staffeln der Kreisliga B steigen jeweils zwei Mannschaften in die Kreisliga C ab.
Haben der oder die besten Absteiger noch eine Möglichkeit, die Klasse zu halten?
Dies hat der VSA in der Auf- und Abstiegsregelung festgelegt: Demnach verringern zusätzliche freie Plätze, die sich zum Beispiel durch Zusammenschluss oder Auflösung von Vereinen, Bildung oder Auflösung von Spielgemeinschaften, Verzicht usw. ergeben, nur dann die Zahl der Absteiger aus der Spielklassenebene, wenn nach Abschluss der Relegation (Aufstieg über Relegationsspiele oder die Quotientenregelung) weiterhin freie Plätze verbleiben. In diesem Fall werden der oder die besten Absteiger durch Anwendung der Quotientenregelung ermittelt. Dies wird jedoch erst nach Abschluss der Meldefrist (30.06.) absehbar sein.