Fußballkreistage WW-Sieg

Berichte zum Kreistag 2024

Einladung zum Kreistag des Fußballkreises Westerwald-Sieg
für Samstag, den 22. Juni 2024 um 10.00 Uhr
im Dorfgemeinschaftshaus in Norken (Westerwaldstraße 8, 57629 Norken)

Liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden,

der Vorstand des Fußballkreises Westerwald-Sieg hiermit lädt sehr herzlich
zum Kreistag unseres Fußballkreises nach Norken ein.

Hinsichtlich der Bedeutung dieses Kreistages u.a.m. mit Neuwahlen, Ehrungen und Verabschiedungen sowie wichtigen, zukunftsweisenden Informationen und Entscheidungen erbitten wir eine rege Teilnahme an diesem Kreistag.

Tagesordnung in separater Anlage.

Wir sehen uns in Norken.

Tagesordnung Kreistag 2024
Samstag, 22.06.2024, 10:00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus in Norken
(Westerwaldstraße 8, 57629 Norken)

Tagesordnung:

1. Eröffnung und Begrüßung durch den Kreisvorsitzenden Marco Schütz
2. Totengedenken
3. Wahl eines Protokollführers
4. Grußworte Gäste
5. Bericht eines Mitglieds des Präsidiums des Fußballverband Rheinland
6. Bericht des Kreisvorstandes und der Ausschussvorsitzenden
(Berichte waren im Internet) mit anschließender Aussprache
7. Ehrung der Staffelsieger
8. Verlosung Bitburger-Trikotsatz (Bitburger-Kreispokal)
9. Verabschiedung und Ehrung ausscheidender Mitglieder im Kreisvorstand
10. Schlusswort des Kreisvorsitzenden
11. Wahl eines Versammlungsleiters und eines Wahlausschusses
12. Entlastung des Vorstandes
13. Neuwahlen des Vorstandes
        a. Kreisvorsitzender
        b. Kreissachbearbeiter
        c. Kreisschiedsrichterobmann
        d. Medienreferent
        e. Referent für Freizeit- und Breitensport
        f. Referentin für Frauen- und Mädchenfußball
14. Bestätigung des Kreisjugendleiters und der Jugendstaffelleiter
15. Wahl des erweiterten Kreisvorstandes
        a. Staffelleiter Senioren
        b. Schiedsrichteransetzer
16. Berufung Kreismitarbeiter: SR-Lehrwart, SR-Beisitzer, SR-Nachwuchsreferent,   Integrationsbeauftragter, DFBNet-Beauftragter
17. Wahl des Beisitzers sowie der Vertreter des Kreisvorsitzenden und des Beisitzers für den Beirat des Fußballverbandes Rheinland
18. Erledigung von Anträgen an den Kreistag *)
19. Wahl des Ortes für den nächsten Kreistag 2027
20. Schlusswort

*) Anträge an den Kreistag müssen in schriftlicher Form mit Begründung bis spätestens 15.06.2024 beim Kreisvorsitzenden eingereicht werden.

Bericht KBB  Alexander Stahl, Kreisbildungsbeauftragter

Nachdem zum 01.01.2023 die Ausbildungsordnung des DFB für die Trainerausbildung verändert wurde, ergaben sich auch für den Fußballverband Rheinland neue Herausforderungen. Die Verbandssportlehrer erarbeiteten gemeinsam mit einem Teil der Lehrreferenten eine Umsetzung für die dezentrale Ausbildung bei uns im Verband. Dies zunächst für den Basis-Coach und anschließend für die weiteren Profile. Bei uns im Kreis wurden im laufenden Spieljahr bisher zwei Basis-Coach-Ausbildungen durchgeführt, die in Herdorf und Altenkirchen stattfanden. Zudem läuft bzw. wird in Kürze ein Basis-Coach in Westerburg starten und das Profil Jugend wird in Herdorf/Scheuerfeld/Hamm angeboten und sind ausgebucht. Alle bisherigen Lehrgänge waren gut besucht und die Resonanz war durchweg positiv. Insgesamt sind wir mit den Lehrgängen sehr zufrieden, wobei wir gerne das Kindertrainer-Zertifikat häufiger angeboten hätten, dafür aber teilweise zu wenige Anmeldungen vorlagen. 

Alexander Stahl, KBB Fußballkreis Westerwald/Sieg

Liebe Fußballfreunde,

Hiermit möchte ich daran erinnern, dass die Bewerbungszeit zum Ehrenamtspreis 2025 und dem Preis für die Jungen Fußballhelden/innen 2025 in Kürze abläuft.

Der Bewerbungszeitraum ist vom DFB
ab 01.01.2024 bis zum 15.07.2024
festgesetzt worden.

In diesem Jahr lobt der DFB im Rahmen Aktion Ehrenamt zum 27. Mal den Ehrenamtspreis in seinen Fußballkreisen aus.
Ich bitte Euch sich nochmal Gedanken zu machen, wer für den Ehrenamtspreis 2025 in Frage kommen könnte und jetzt noch eine Bewerbung abzugeben.
In Frage kommen Ehrenämtler/innen sowie Junge Fußballhelden/innen die in den letzten 3 Jahren außergewöhnliche Leistungen erbracht haben.
Die Bewerbung für den DFB-Ehrenamtspreis und die Bewerbung für den Fußballheld/innen erfolgt nur online über folgende Links:

Hier geht es zur Bewerbung für den DFB-Ehrenamtspreis.
Hier geht es zur Bewerbung für die Fußballheld*innen.

Weiterhin können, wie schon in den vergangenen Jahren praktiziert, verdiente Vereinsmitglieder zur Verleihung der Ehrenamtsurkunde und Ehrenamtsuhr gemeldet werden.
Mit dem Antrag “Ehrenamtsurkunde und Ehrenamtsuhr“ können Sie verdiente Vereinsmitglieder benennen, die mit einer Ehrenamtsurkunde und der Ehrenamtsuhr des DFB ausgezeichnet werden sollen.
Voraussetzung einer solchen Auszeichnung ist es, dass männliche Vereinsmitglieder mindestens 15 Jahre und weibliche Vereinsmitglieder mindestens 10 Jahre ehrenamtliche Tätigkeiten im Verein ausüben.

Die entsprechenden Anträge senden Sie bitte an folgende Adresse:

E-Mail: Mahann75@gmail.com
oder
per Post an: Kreisehrenamtsbeauftragter
Marc Hannemann, Südstraße 1, 57578 Elkenroth

Für Rückfragen und Hilfe bei den Anträgen stehe ich gerne zur Verfügung.
Aufgrund vieler sehr positiver Rückmeldungen zu einem gelungenen Abend im vergangenen Jahr, wird der diesjährige Kreisehrenamtsabend nochmal in der Denkfabrik in Bad Marienberg stattfinden.

Termin: 22.11.2024

Bitte halten Sie sich schon jetzt diesen Termin frei, damit wir in großer Runde einen interessanten und geselligen Abend verbringen können.

Mit sportlichen Grüßen

Marc Hannemann
Kreisehrenamtsbeauftragter (KEAB)
Tel.: 0151 58869078

Bericht Kreisjugendleiter des Fußballkreises
Westerwald/Sieg zum Kreistag 2024

Werte Sportfreunde,

Nach den ersten drei Jahren, die ich nun das Amt des Kreisjugendleiters begleiten durfte, kann ich eins mit Sicherheit sagen.
Veränderungen wird es immer wieder im Jugendfußball geben. Die neue Kinderspielform für Bambini und F-Junioren zogen zu der Saison 22/23 ein. Das 3 gegen 3 sorgte am Anfang für ganz schön Gegenwind. Mittlerweile kann man aber sagen, dass es sich gut etabliert hat. Auch bei den E-Junioren werden die 5er Staffel immer mehr angenommen. Ab der Saison 2024/25 sind die neuen Kinderspielformen nun auch für alle anderen Landesverbände verpflichtend.

Corona machte das erste Amtsjahr auch nicht gerade leichter. Nach dem Abbruch der Saison 2020/21, lief die Saison 2021/22 bei weitem nicht reibungslos. Statt der Relegation aus der Vorsaison, gab es, für die sich dafür angemeldet hatten, eine Qualifikationsrunde zur BZL und RHL, die somit künstlich aufgestockt wurden. Die Bezirke Mitte/Ost/West vielen durch die Spielklassenreform weg und es wurde mit dem „Schleswig-Hollstein“ Model Kreisübergreifend eingeteilt. Mittlerweile konnte man zu den drei Staffeln zurückkehren, ist aber immer noch damit beschäftigt, die Staffeln wieder auf ihre ursprungsstärke von insgesamt 36 Mannschaften zu reduzieren.

An die Hallenkreismeisterschaft konnte 2021/22 auch erst mal nicht gedacht werden. So rief der Verbandsjugendausschuss dazu auf, irgendwie die Kinder und Jugendlichen während der Winterpause zu beschäftigen. Der Winter-Cup wurde einmalig ins Leben gerufen und hier in Hamm von den A- bis F-Junioren gespielt.

Ab 2022/23 konnte die HKM dann wieder wie gewohnt in allen Altersklassen stattfinden, auch wenn die Meldungen der teilnehmenden Mannschaften und den Ausrichteten Vereinen, sicherlich wegen der bedecken vor Corona, noch verhalten ausgefallen waren.
Hier abermals der dringende Appell an alle, wir brauchen Hallen und Ausrichter. So haben wir, von seitens des Kreisvorstandes, im Januar 2024 in der Hachenburger Rundsporthalle ein eigens Wochenende ausgerichtet. Nur so konnte sichergestellt werden, dass ALLE Altersklassen an der HKM teilnehmen konnten.
Positiv zu erwähnen ist sicherlich der Erfolg der B-Junioren der JSG Neitersen, die sich dann über die Rheinland- und Regionalmeisterschaft, in Duisburg die Deutsche Meisterschaft 2024 im Futsal sicherten.

Das Rheinlandpokalspiel der A-Junioren am Mittwoch (05.06.2024), JFV Wolfstein - Spvgg. EGC Wirges in Weitefeld, brachte zwar nicht den erhofften Sieg für unsere Westerwälder, aber mit 1022 Zuschauern und einem Top Organisiertem Spiel war es sicherlich ein weiters Highlight und Aushängeschild für unsren Kreis.

Wie anfangs schon erwähnt, Veränderungen wird es im Jugendbereich immer geben werden. Denkt man nur mal an die Reduzierung der Spielfeldgröße ab der D-Junioren Bereich zurück.
So kann ich nur hoffen, dass es so auch mal bei den Relegationen zur Bezirksliga kommt. Ich selbst habe das mit meinen Jugendmannschaften schon oft durchgemacht. Sie sind nicht nur von der Planung her sehr umfangreich, sondern für diejenigen, die nicht daran teilnehmen können, oder dann im entscheidenden Moment es nicht schaffen, schlicht und ergreifend schlecht und in meinen Augen nicht mehr zeitgemäß.
Kindern oder Jugendlichen zu vermitteln, dass wenn sie Kreismeister geworden sind, nicht direkt aufsteigen, oder Mannschaften, die die letzte Saison Rheinlandliga oder Bezirksliga gespielt haben, keine Chance auf die Relegation haben und die nächste Saison in der Kreisklasse spielen müssen, kann nicht mehr im Sinne des Erfinders sein.

Daher möchte ich bzw. wir euch nachher noch ein neues Spielsystem, was in der Kommission Jugendförderung, wo ich die letzten zwei Jahre Mitglied war, sowie dann später auch zusammen mit dem Verbandsjugendausschuss ausgearbeitet worden ist, vorstellen. Damit könnten wir die Relegationen im Jugendbereich abschaffen und so, meiner Meinung nach, allen etwas gerechter werden.

Bevor ich zum Abschluss komme, möchte ich mich in Namen des kompletten Kreisjugendausschusses bei allen Vereinen, Trainer und Betreuern für das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit die letzten drei Jahre bedanken.

Mein Dank geht aber auch an meinen KJA, den Kreis- und Verbandsmitarbeiter. Vor allem, an dich lieber Peter. Der so viele Jahre für den Jugendbereich da war und uns in manch einer Situation immer wieder unterstützt hat und immer für uns da war.

Zum guten Schluss möchte ich Werbung im eigenen Sinne machen.
Auch wenn sich gleich alle KJA Mittglieder wieder zur Wahl stellen, wir brauchen nicht nur eure Unterstützung, sondern wir brauchen auch Verstärkung. Es wäre auch schon hilfreich, wenn jemand nur Administrative Tätigkeiten im Hintergrund übernehmen könnte.

Mit Sportlichen Grüßen

Sven Hering

Bericht Kreissachbearbeiter zum Kreistag 2024

Hallo Sportfreundinnen und Sportfreunde,

ich möchte heute mit einem kleinen Rückblick auf die letzten drei Jahre beginnen. Anfangen möchte ich mit dem Bitburger Kreispokal.

Die Endspiele der Saison 20/21 wurden nach dem letzten Kreistag am 25.07.2021 in Mittelhof nachgeholt. Dies waren zum Glück auch die letzten coronabedingten Verschiebungen. Im Endspiel der Kreisligen C/D konnte sich die SG Herschbach II gegen die SG Atzelgift/Nister II durchsetzen. Die SG Atzelgift/Nister 1 gewann das Endspiel der A/B Klasse gegen den SV „Adler“ Niederfischbach.

Die Pokalendspiele der Saison 21/22 fanden am 11.06.22 in Niederfischbach statt. Sieger im Wettbewerb C/D Klasse wurde der TuS Wied, im Endspiel gegen den JV Neunkhausen. Die SG Lautzert/Berod gewann den Pokal der A/B Klasse gegen die zweite Mannschaft des VfB Wissen.

In der letzten Saison kam es in Herschbach zu folgenden Endspielen: C/D Klasse gewann die SG Meudt-Berod gegen die SG Bitzen/Siegtal und in der A/B Klasse setzte sich der SSV Weyerbusch gegen die Reservemannschaft der SG Altenkirchen/Neitersen durch.

Dies waren auch zugleich die letzten Endspiele, wo im Vorfeld über die Spielorte entschieden wurde. Seit dieser Saison wird der Spielort unter den vier Endspielteilnehmern ausgelost.

Am 31.05.2024 finden die Endspiele um den Bitburger- Kreispokal in Wissen statt. Ausrichter sind die Sportfreunde Selbach, welche dort gegen den Titelverteidiger SG Meudt-Berod antreten. Anschließend spielt der SSV Weyerbusch (ebenfalls Titelverteidiger) gegen den SV „Adler“ Niederfischbach.

Hier möchte ich mich bei allen Vereinen bedanken, die in den letzten Jahren die Endspiele ausgerichtet haben.

Spielbetrieb Senioren:

In die Saison 2021/2022 sind wir mit 7 Staffeln und 96 Mannschaften gestartet. Ebenfalls 7 Staffel begann die Saison 22/23, leider nur noch mit 91 Teams. Die Saison war auch gleichzeitig die letzte Saison der Kreisligen D. Durch den kreisübergreifenden Spielbetrieb, wurden die Staffeln zur Saison 23/24 im ganzen Verbandsgebiet eingeteilt. In den 6 Staffeln bei uns im Kreis, spielten zuletzt 74 Mannschaften. Einige Mannschaften wurden anderen Kreisen zugeordnet, andere Teams wurden in unsere Staffeln eingeteilt. Ich denke nach der Umstellung hat sich alles vernünftig eingespielt. Besonderer Dank geht an alle Vereine und Schiedsrichter, die uns an den beiden Fly & Help Spieltagen bei unserem Projekt „Schule Fußballkreis Westerwald/Sieg, am 24.09.2023 und am 14.04.2024 unterstützt haben.
Hier möchte ich noch einmal drauf hinweisen, dass dies eine freiwillige Aktion für alle Beteiligten war.

Personalsituation:

Im Spielbetrieb Staffelleiter der A 1 sowie B 1 und B 2 ist weiterhin Wolfgang Hörter. Die Staffel C 1, C 2 und C 4 werden von Frank Schomberg geleitet. Dicht am Spielbetrieb sind außerdem Timo Hoppe (DFBNet Beauftragter) sowie Stefan Theis. Wir würden gerne in dieser Konstellation auch weiterarbeiten. Falls jemand Interesse hat, uns dabei zu unterstützen, sprecht uns bitte an. Wir würden gerne in der nächsten Amtszeit den „Alte Herren“ Fußball, die Hallenkreismeisterschaften sowie Walking Football nach vorne bringen.

An dieser Stelle möchte ich mich für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit im Spielausschuss bedanken. Ihr seid ein super Team!

Noch was zum Thema Hallenkreismeisterschaft. Ich war restlos enttäuscht, als wir in der letzten Saison versuchten wieder Hallenfußball zu spielen. Es bestand kaum Interesse ein Turnier auszurichten, dann folgten immer mehr Absagen für die Teilnahme, so mussten wir das Ganze absagen. Schade. In der kommenden Saison starten wir einen neuen Versuch. Alle Mannschaften die in der Kreisliga A und B spielen sind dabei, für die C Klassen bleibt die Meldung freiwillig. Daher bitte ich hier nun um Unterstützung bei der Ausrichtung eines Turniers.

Leider bin ich mit dem Negativen noch nicht ganz fertig. Beim Staffeltag waren leider nur wenige Vereine anwesend. Wir hatten im letzten Jahr keine Kosten und Mühen gescheut, um den Kreisehrenamtsabend in der „Denkfabrik“ in Bad Marienberg durchzuführen. Außer den Geehrten, war kaum ein Verein anwesend. Bei der Rückrundenbesprechung in Berod, bot sich ein ähnliches Bild.
Genauso enttäuschend war es bei der „75 Jahrfeier des FVR“ in Norken. Ich finde es hier jeweils sehr schade, dass kaum Interesse an solchen Veranstaltungen besteht.

Fazit:

Leider mussten wir in den letzten Jahren weiterhin feststellen, dass es immer weniger Mannschaften gibt und sogar ganze Vereine aufgelöst wurden. Uns allen sind die Ursachen hierfür bekannt. Hier gilt es aber weiterzumachen und alles dafür zu tun, dass uns der Fußball erhalten bleibt. Ich weiß selbst, dass dies schwer ist. Die ein oder andere Veränderung wird es immer geben, aber ich bin überzeugt das wir für die Zukunft gut und richtig aufgestellt sind. Mir macht die Arbeit als KSB und Staffelleiter des Bitburger Kreispokals weiterhin viel Spaß und ich würde gerne, zusammen mit dem Team im Kreisvorstand arbeiten. Außerdem bin ich im Austausch mit dem Verbandsspielausschuss. Sollte beim Verbandstag hier ein Platz frei werden, würde ich gerne dort kandidieren.

Nun möchte ich zum Ende kommen, mich bei euch allen für die doch sehr gute Zusammenarbeit zu bedanken. Ganz besonderer Dank geht an meine Kolleginnen und Kollegen. Mit einem Team wie wir es sind, macht die ganze Sache immer mehr Spaß.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Kreisspruchkammer Westerwald/Sieg
Tätigkeitsbericht der Saison 2023/24

Nach Abschluss eines Spieljahres ist es üblich Rechenschaft über die geleistete Arbeit abzulegen. Aus der Sicht der Kreisspruchkammer unseres Fußballkreises möchte ich dies gerne tun.

Es war die erste Saison mit den neuen Staffeleinteilungen. Einige neue Vereine spielen nunmehr in unseren Staffeln. Auch andere, neue Schiedsrichter mussten integriert und mit in unser „System“ eingebunden werden. Es läuft noch nicht zu 100 % rund, aber wir sind auf einem guten Weg. An dieser Stelle möchte ich sagen, dass allen Mitgliedern der KSK Ww/Sieg an einem guten Miteinander gelegen ist und wir den Vereinen und Schiedsrichtern ein stetiger Ansprechpartner sein wollen.

In der abgelaufenen Saison wurden von der Kreisspruchkammer 10 Sitzungen durchgeführt. Gemeinsam mit meinen Kollegen Michael Gerhards, Ulrich Krämer, Hans-Günter Lixfeld und Georg Frühwirth mussten insgesamt 238 Urteile gefällt werden, 195 im Senioren- und 43 im Jugendbereich. Diese gliedern sich auf in 129 Einzelrichter- und 109 Kammerurteile.

Bei den ausgesprochenen Strafen lagen im Seniorenbereich in der Regel die Schwerpunkte bei unsportlichem Verhalten (64), Beleidigung des Schiedsrichters bzw. des Gegenspielers (12), dem Einsatz nicht spiel- bzw. einsatzberechtigter Spieler (6), Tätlichkeit gegen Gegenspieler oder Schiedsrichter bzw. versuchte Tätlichkeit (25) und Nichtantreten zu einem Pflichtspiel (15). Auch Schiedsrichter mussten wegen Nichtteilnahme an den Pflichtbelehrungen bzw. Absagen von Spielaufträgen bestraft werden (23). Strafen gegen Trainer oder Teamoffizielle mussten 4 ausgesprochen werden.
Geldstrafen wurden im Seniorenbereich 3.320 € festgesetzt.

Im Jugendbereich ist die Anzahl der persönlichen Strafen, was überaus zu begrüßen ist, auf einem niedrigen Niveau. In der Überzahl sind hier die ausgesprochenen Strafen wegen Nichtantreten zu einem Pflichtspiel (15) und Verstößen gegen Auflagen des Verbandes (3).
Die Geldstrafen im Jugendbereich betrugen 1.225 €.

Berufung gegen die Urteile unserer Kreisspruchkammer wurde lediglich in zwei Fällen eingelegt. Die Kammer war und wird auch in der Zukunft stets bemüht sein, die Einhaltung der sich von den Vereinen selbst gegebenen Satzung und Ordnungen zu überwachen. Dabei legen wir ein hohes Maß daran, jeden uns vorgelegten Fall individuell zu betrachten und gerecht zu entscheiden.

Die Aufarbeitung der Sachverhalte gestaltet sich in vielen Fällen als äußerst schwierig. Daher möchte ich an dieser Stelle einen ganz besonderen Dank an die Schiedsrichter richten. Sie tragen in den Spruchkammersitzungen ganz erheblich zur Wahrheitsfindung bei, sind sie doch die einzigen „Unparteiischen“, auf die die Kammer bei der Aufarbeitung der Fälle und Spielsituationen zurückgreifen kann. Für die Organe der Rechtsprechung ist ihre Beurteilung der Vorfälle und Situationen enorm wichtig. Ich möchte mich daher im Namen aller Mitglieder der Kreisspruchkammer für die stets gute Zusammenarbeit und Kooperation recht herzlich bedanken. Gleiches gilt für die Vereinsvertreter und Spieler, die zu Kammersitzungen geladen werden mussten.

Ein weiteres Dankeswort gilt

  • meinen Beisitzern in der KSK für ihre kollegiale Mitarbeit und vor allen Dingen für die gute und harmonische Zusammenarbeit,
  • dem Kreisvorstand und hier insbesondere den Staffelleitern, sei es im Jugend- oder im Seniorenbereich,
  • den Mitarbeitern des Fußballverbandes Rheinland und ganz besonders Herrn Nils Heinen, der uns ein stetiger Ansprechpartner war und unsere Arbeit ständig begleitet hat sowie
  • den Mitgliedern der Bezirksspruchkammer Ost, an erster Stelle dem Vorsitzenden Carsten Jacob, für die jederzeit gute Zusammenarbeit.

Den Vertretern der Vereine sowie allen Verbandsmitarbeitern und Schiedsrichtern wünsche ich im Namen der Kreisspruchkammer WW/Sieg im EM-Jahr alles Gute für die neue Saison 2024/25 und den erhofften sportlichen Erfolg.

Ralf Lichtenthäler

Bericht des Kreisvorsitzenden zum Kreistag 22.06.2024 in Norken für die Berichtsjahre 2021 bis 2024

Interne Streitigkeiten. Pandemie. Neue Kinderspielformen. Kreisübergreifender Spielbetrieb. Wahl ins Präsidium des FVR. Soziale Aufgabe im FlyandHelp Projekt.

Liebe Fußballfans im Kreis Westerwald/Sieg,

die oben genannten Punkte waren in meinen ersten drei Jahren als Kreisvorsitzender meine Kernthemen. Und Aufgabenbereiche. Zuerst inmitten der Pandemie in Weyerbusch gewählt. Ein Kreisvorstand war vorhanden mit vielen langjährigem und erfahrenen Ehrenamtler. Im Vorfeld wurde berichtet, daß das gemeinsame Miteinander nicht so positiv war und interne Streitigkeiten innerhalb des Vorstands existierten. Davon konnte ich nichts feststellen. Vom ersten Tag haben wir gemeinsam sehr gut und harmonisch miteinander gearbeitet. Und in kurzer Zeit wurde es ein Team im Kreisvorstand. Wir arbeiten gemeinsam mit viel Freude und Elan an den Fußballthemen und Aufgaben in unserem Kreis. Ein gutes und freundschaftliches Miteinander schweißt zusammen. Wie auf dem Platz. So auch außerhalb im Vorstand. Es macht mir persönlich Spaß und Freude hier als Vorsitzender mitwirken zu dürfen. Daher werde ich mich auch erneut zur Wahl stellen, um das großartige Ehrenamt des Kreisvorsitzenden weiterführen zu dürfen.

Die Pandemie haben wir überstanden. Endlich wieder normaler Spielbetrieb. Das ist gut so. Und es läuft recht gut. Der Fußball hat kaum gelitten in dieser Zeit und kommt stark zurück. Die Mannschaftszahlen nach der Pandemie sind stabil. Dem allgemeinen Trend des Rückgangs der Mannschaftszahlen versuchen wir entgegenzuwirken. Wir können aktuell hier über stabile Zahlen und Mannschaftsmeldungen berichten. Auch im Frauen- und Mädchenfußball ist die Situation stabil. Ebenso im Jugendbereich. Dies ist besonders wichtig für die Zukunft unserer Vereine.

Im Jugendbereich wurden neue Kinderspielformen eingeführt. Zu Beginn als Empfehlung, später dann verpflichtend. Bei Einführung mit vielen Diskussionen versehen, mittlerweile auch durch weitere Informationen und Praxisübungen an der Basis angekommen. Mal abwarten, ob hier daraus der positive Trend fortgeführt werden kann.

Zur Saison 2023/2024 wurde der von den Vereinen gewünschte kreisübergreifende Spielbetrieb eingeführt. Neue Staffeln und Spielpartner wurden eingeteilt, und die Auf- und Abstiegsregelungen sind nun planbarer geworden. Die erste Saison geht zu Ende. Mit wohl überwiegend positiven Erfahrungen. Nun werden wieder die Staffeleinteilungen neu erfolgen. Wieder wird es spannend sein, wer gegen wen in welcher Staffel antreten darf. Der kreisübergreifende Spielbetrieb hat seine eigene Faszination auch im Kreis Westerwald/Sieg bereits gefunden.

Zum Verbandstag 2022 in Trier wurde das Präsidium des FVR neu strukturiert. Es wurden verschiedene neue Themengebiete ins Präsidium beordert. Zum Spielbetrieb wurde ein Vizepräsident gesucht, welcher außerhalb des eigentlichen Spielbetrieb die Vereine und den FVR vertreten und den Amateurfußball weiter begleiten und entwickeln soll. Dazu habe ich mich beworben und wurde auch in Trier gewählt. Diese Arbeit hat mir in den ersten beiden Jahren ebenfalls Spaß und Freude bereitet. Zudem viele neue Kontakte auch für unseren Kreis kennen gelernt. Mal abwarten, was hier auf der FVR-Ebene in den nächsten Jahren noch für Aufgaben folgen. Die Kernarbeit im Kreis und an der Fußballbasis darf niemals aber darunter leiden. Ebenso wurde Jörg Müller aus Bruchertseifen ins Präsidium des FVR erstmals gewählt. Somit hat der Kreis Westerwald/Sieg wieder zwei starke Ehrenamtler als Vertreter im Präsidium des FVR.

Außerdem arbeiten weitere Ehrenamtler aus unserem Kreis in den Ausschüssen und Kommissionen des FVR mit. Wir sind gut aufgestellt und die Stimme des Kreises im Norden wird deutlich wahrgenommen.

Der soziale Zweck unseres Fußballes hat mich stets bewegt. Als Kreisvorsitzender wusste ich um die Kraft des Amateurfußball und seiner Vereine. Ich habe gemeinsam mit unserem Kreisvorstand eine Möglichkeit gesucht, um hier zusammen mit allen Vereinen im Kreis ein Ziel zu verfolgen. Dieses Ziel und Aufgabe konnte mir mein Freund Reiner Meutsch aus Kroppach dann aufzeigen. Mit dem Bau einer Schule in Ruanda für seine eigene Stiftung FlyandHelp. Bildung ist der Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben der Kinder in Afrika und verhindert diese unsäglichen Flutbewegungen und die Schicksale daraus. Gerade die Kleinsten sind hier die Zukunft für eine bessere Welt. Ein klein wenig werden nun auch wir als Fußballkreis Westerwald/Sieg dazu beitragen. Die Mindestspendensumme ist fast zusammen, wir können bereits heute alle im Kreis sehr stolz auf das erreichte sein. Gespannt sind wir alle im Kreisvorstand auf die endgültige finale Spendengesamtsumme für unser Projekt. Bau der Schule mit dem Namen „Fußballkreis Westerwald/Sieg“ in Ruanda. Dem Partnerland von Rheinland-Pfalz.

Abschließend möchte ich bei Ihnen allen persönlich bedanken. Für das gute und faire Miteinander. Diskussionen sind wichtig. Aber stets im Respekt und gegenseitiger Würdigung. Dies kann ich nur bestätigen und bin stolz auf die Vereine und Ehrenamtler sowie unsere Aktiven, Trainer, Betreuer und Schiedsrichter im Fußballkreis Westerwald/Sieg. Allen Mitarbeiter-innen und Mitarbeitern in unserem Kreisvorstand gilt mein Dank für die überragende geleistete ehrenamtliche Arbeit zu Wohle unseres Kreises. Es macht mir Spaß und Freude mit meinem Kreisvorstand das Ehrenamt auszuüben.

Der Dank gilt natürlich allen, die ich in dieser Aufzählung vergessen haben sollte. Unsere Amateure - echte Profis.

Ich wünsche Ihnen allen für die Zukunft, privat und sportlich alles Gute. Bleiben Sie aber vor allem gesund.

Herzlichst
Ihr Marco Schütz

Bericht Pressewart / Medienbeauftragter Kreistag Fußballkreis Westerwald/Sieg 22.06.2024 in Norken.

Liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden.

Der Öffentlichkeitsarbeit des Fußballkreises Westerwald/Sieg wurde in der abgelaufenen Wahlperiode 2021 - 2024 in gewohnter Weise Rechnung getragen. Dabei wurde, neben den Printmedien auch verstärkt das Internet als Plattform genutzt. Dies galt sowohl für die Internet-Seiten unseres Fußballkreises Westerwald/Sieg als auch für die des Fußballverbandes Rheinland sowie  AK-/WW-Kurier. Es standen die Berichte über regionale und überregionale Sportveranstaltungen, Schiedsrichter,  Bitburger-Kreispokalfinals u.v.a.m. im Focus. Über besonders Erwähnenswertes – auch außerhalb des Fußballs – wurde mehrfach berichtet.   Es gab auf die verschiedensten Berichte erfreuliche positive Resonanz aus anderen Fußballkreisen. Offenbar wird dabei „unsere Seite“ im Internet gerne gelesen!!
In der Verbandszeitschrift „Fußball im Rheinland“ wurde mehrfach, zum Teil mit Doppelseiten über besonders engagierte Sportkameraden oder Aktionen in den Vereinen berichtet.
Ich sage DANKESCHÖN
Neben dem Internet wurde natürlich auch in den verschiedenen Ausgaben der in unserem Fußballkreis erscheinenden Heimatzeitungen über die vorgenannten Veranstaltungen berichtet. Hier gilt mein Dank den Sportredakteuren in den jeweiligen Redaktionen. In dem zu Ende gehenden Zeitraum wurden auch die Nachrichtenportale des AK-Kurier bzw. WW-Kurier als Veröffentlichungsplattform genutzt. Gerade die her veröffentlichten Berichte werden intensiv „angeklickt“ und gelesen, weil stets topaktuell und superschnell eingestellt.
Auch die Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden wurden bei regionalen Ereignissen mit eingebunden und berichteten darüber. Ein Dankeschön auch an unseren Internetbeauftragten Sascha Schneider, der meine Berichte auf unserer Homepage einstellte.
Bedanken möchte ich mich auch bei meinem angedachten Nachfolger im Amt des Pressewartes, Jens Kötting, der im vergangenen Jahr bereits auf Grund meiner gesundheitlichen Probleme Aufgabenbereiche in Teilen übernommen hatte.
Immer wieder der Hinweis oder meine Bitte.
Der Pressewart kann nicht alle Aktivitäten, besondere Veranstaltungen, herausragende und langjährige Leistungen im ehrenamtlichen Bereich aller Fußballvereine oder deren verdienten Ehrenamtlichen kennen. Das gilt auch für besonderes Engagement im sozialen Bereich o.ä. mehr,  über den Fußball hinaus.  Deshalb die Bitte, meinen Amts-Nachfolger, über solche Dinge in euren Vereinen zu informieren oder darauf anzusprechen, um hierüber zu berichten und somit  Idealismus von Ehrenamtlern in unseren Fußballkreis Westerwald/ Sieg herauszustellen und publik zu machen.

Ich würde mich freuen, wenn mein Nachfolger gerade diesen Aspekt der Arbeit des Pressewartes aufgreifen und weiter verfolgen würde. Das läge mir sehr am Herzen.

Nun aber - It´s time to say Goodbye. Mit dem Kreistag 2024 möchte ich mich nach nahezu 32 Jahren (für Statistiker nach 11.572 Tagen) aus dem Amt des Pressewartes verabschieden. Ein Beurteilung darüber mag ich nicht fällen. Das mögen Andere tuen. Am Ende dieser Amtszeit möchte ich für die gute und überwiegend konstruktive Mitarbeit mit den Vereinen bedanken. Gleiches gilt auch für den Vorstand und den Mitarbeiterkreis des Fußballkreises Westerwald-Sieg, den Verantwortlichen beim Fußballverband Rheinland und dessen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, den aktuellen Sportredakteuren und deren Vorgängern in den Sportredaktionen der WZ / RZ und der Siegener Zeitung, mit den ich über Jahrzehnte hervorragend zusammenarbeitete, dem Westerwald- und AK-Kurier und all, denen ich auf dem Weg es Pressewartes begegnet bin und die mich dabei begleitet haben. Es bleiben Begebenheiten und Erinnerungen, die sich eingeprägt haben und für mich unvergessen bleiben.

Aber jetzt : Der Mann mit der „Eintracht-Kappe“ geht nach Haus ……die Amtszeit des Pressewartes ist nun aus …. Den Vereinen und Verantwortlichen alles Gute für die Zukunft.
Servus, macht´s gut.

Eurer Pressewart
Willi Simon

Bericht Frauen und Mädchen Referentin

Und schon wieder sind 3 Jahre vergangen. Daher möchte ich einen kleinen Einblick auf das sportliche Geschehen des Frauen- und Mädchenfußballs in unserem Kreis WW-Sieg geben.
Ich muss aber eine Saison vorher beginnen. Die Corona-Pandemie hat begonnen und uns die Saison 20/21 nicht zu Ende spielen lassen. Es mussten die letzten Spiele der Saison abgesagt und Ersatzlos gestrichen werden.
Aber dem Frauenfußball machte die Pandemie keine Sorgen, zumindest erst einmal. Wir konnten mit 10 Teams in die neue Saison 21/22 starten wovon 3 in der Bezirksliga und die restlichen 7 Teams Kreisklasse spielten. Corona begleitete unseren Fußballalltag. Es mussten Hygienekonzepte erstellt werden, die eigenen Fans durften nicht empfangen werden und es mussten Spiele ausfallen da in den Teams Corona Fälle bekannt wurden.
Dennoch umso erfreulicher das wir aus unserem Kreis einen Aufsteiger in die Bezirksliga abgeben durften. (hierzu kommen wir später noch einmal)
Im Mädchenbereich sind wir leider nicht so stark vertreten. Hier gingen wir nur mit 3 Teams an den Start. Dies sollte sich aber in der neuen Saison ändern!

22/23 -  Eine der Größten Änderungen im Frauenfußball: Von nun an gibt es im Rheinland nur noch 2 Bezirksligen und nicht 3, wie sonst.
Die Saison begann im Frauenfußball nicht mehr so rosig. Die Corona folgen kamen hier verzögert zum Tragen. Denn von den 10 Teams blieben nur noch 7! Ob die Vereine und wir diesen Trend aufhalten können? In dieser Saison hatten wir jedoch ein Team mehr in der Bezirksliga. Insgesamt spielten 4 von den 7 in der BZL und die restlichen 3 in der Kreisklasse.
Ein Team in unserem Kreis aud der KK wurde zwar Meister, durfte allerdings nicht aufsteigen. Schade so hätten wir den Absteiger der BZL aus unserem Kreis wieder wettmachen können.
Im Mädchenbereich gab es keine große Änderung. Hier gab es aber eine super Entwicklung. In dieser Saison hatten die Vereine einen guten Zuwachs und wir konnten mit 7 Teams, aus allen Altersklassen, zusammen an den Start gehen. Das freut mich. Denn es zeigt, dass unsere Vereine im so wichtigen „Jugendbereich“ immer mehr zulegen konnte und die Mädchen an die Vereine binden können. Dies spricht natürlich für eine gute Vereinsarbeit die die Vereine leisten. Dies möchte mich hier einmal Erwähnen.

Und nun kommen wir zur letzten Saison 23/24. Die Pandemie scheint Überwunden zu sein und man konnte so langsam wieder an normalen Fußball mit Fans und allem denken. Das erfreut jedes Fußballherz. Bei den Damen starteten wir Glücklicherweise mit den 7 Teams der Vorsaison. Keine Abmeldung aber leider auch kein neues Team. Die Saison lief in meinen Augen sehr erfreulich. Denn wir haben mit dem Meister in der Bezirksliga aus unserem Kreis endlich mal wieder ein Team was Rheinlandliga spielt. Sehr erfreulich nach einigen Jahren Abstinenz wieder ein Team aus dem WW-Sieg in der Rheinlandliga zu haben. Ein Glückwunsch an das komplette Team und auf eine Gute neue Saison.

Im Mädchenbereich geht es immer weiter. Hier sind wir diese Saison mit sage und schreibe 10 Teams (in allen Altersklasse) gestartet. Wow was eine Entwicklung. Hier möchte ich mich auch bei allen Vereinen, Trainern, Spielerinnen und Eltern bedanken, dass ihr das alles so gut macht. Es ist immer schön wenn man so eine Entwicklung in den Vereinen verfolgen darf.

Aber das war noch nicht alles für diese Saison. Denn die Happy Days stehen noch an. Am 30.6.2024 werden diese in Weyerbusch ausgetragen und wir haben dieses Jahr gleich 2 Vereine die einen Tag des Mädchenfußballs ausrichten.

Und zum Schluss möchte ich mich bei allen Vereinen, Trainern und Betreuern für das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit in den letzten drei Jahren bedanken.

Mein Dank geht aber auch an die Spielerinnen und Ihren Familien die Woche für Woche auf den Plätzen stehen und den Frauen und Mächenfußball so unterstützen.

mit sportlichen Grüßen

Jennifer Horn
Referentin Frauen- und Mädchenfußball

Liebe Schiedsrichterinnen,
liebe Schiedsrichter,

schon wieder sind drei Jahre seit unserer letzten Versammlung in Norken vergangen. Daher ist es an der Zeit einen Rückblick auf die vergangene Amtsperiode von mir und meinem Ausschuss zu werfen.
Trotz aller Schwierigkeiten z.B. Corona-Pandemie, Energie-Krise & Co. in den letzten Jahren freut es mich und erfüllt mich mit großem Stolz, dass wir in unserer Schiedsrichtervereinigung nahezu keinen Rückgang bei der Anzahl der Schiedsrichter zu verzeichnen haben. Im Gegenteil, wir konnten die Anzahl der Schiedsrichter durchgehend gleich halten und haben aktuell 178 Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter in unserer Vereinigung. Mit dieser Zahl befinden sich die Westerwald-Sieg-Schiris in der absoluten Spitzengruppe im gesamten FV Rheinland. Hierbei gilt mein besonderer Dank an alle Personen, die uns hierbei unterstützen und für unser Hobby aktive Werbung betreiben.
Bewährt hat sich das zur Saison 21/22 eingeführte Patensystem des DFB. Bei diesem System werden die Neulinge in ihren ersten Spielleitungen von erfahrenem Schiedsrichter zur Unterstützung bekleidet.
Insgesamt haben in den letzten drei Jahren 57 neu ausgebildete Schiedsrichter dieses System durchlaufen. Hier gilt unser Dank den Schiedsrichterpaten Ulrich Fenstermacher, Klaus Wengenroth, Hans Jürgen Fabig, Klaus Krämer, Heinz Walter Schenk, Yasin Demiray, Pascal Wagener und Gerd Müller, besonders hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang Pascal Wagener der als Ausschussmitglied diese nicht leichte Arbeit zur besten Zufriedenheit koordiniert hat.

An dieser Stelle möchte ich ebenfalls unseren Vereinen des WW-Sieg Kreis ein Kompliment aussprechen, die sich nahezu fast alle vorbildlich gegenüber den doch teils sehr jungen Schiedsrichter, verhalten haben. Auch dies ist sicherlich ein Grund dafür, dass wir aktuell keine größeren Nachwuchssorgen haben. Aber trotzdem muss auch hier der Hinweis erfolgen das trotz des Lobes nicht alles „Gold“ ist. So haben in dieser Saison bereits fünf Schiedsrichter ihr Amt niederlegt, weil sie sich die Beschimpfungen und Beleidigungen der Zuschauer nicht mehr anhören wollen. Hier bitte ich euch alle, helft mit und entfernt diese sogenannten Fans des Feldes. Ebenso nehmen die beleidigten Kommentare in den Sozialen Medien immer mehr zu. Kritik ist erlaubt aber bitte immer fair, sachlich und auf einer respektvollen Ebene. Unser Team setzt in diesem Zusammenhang auf den Dialog und ein freundschaftliches Verhältnis zu den Vereinen. So wird gemeinsam für mehr gegenseitige Wertschätzung und Respekt geworben. Nur gemeinsam können auch in der Zukunft genügend Schiedsrichter gewonnen und gehalten werden.

Ansonsten kann ich mich für die überwiegend gute Zusammenarbeit bei euch nur bedanken.

Den Schiedsrichterkollegen, die in den vergangenen Jahren in überkreislichen Klassen des Verbandes tätig waren, gilt unser besonderer Dank. Nahezu durchgängig zeigten diese gute bis sehr gute Leistungen und vertraten unseren Kreis würdig.

Aktuell sind wir in der Oberliga mit Julian Jung vertreten. Leider scheiterte ein Aufstieg in die Regionalliga bedingt durch die Altersvorgaben des DFB. Ebenso gut eingelebt hat sich unser zweiter AOL-Mann Marvin Engelbertz.

In der Rheinlandliga kommen aus unserem Kreis Noah List, Pascal Lichtenthäler, Lukas Wilzek, Pascal Wagener und Maximilian Fohr weiterhin zu Ihren Einsätzen.

Aktuell befinden sich neben Isabella Krah, Matthias Vogel, Janik Ferger, und Nils Schneider auf der Bezirksliga Schiedsrichterliste des Verbandes. Bedingt durch ihre berufliche Fortbildung befand sich Julia Hannemann in München und hatte dadurch leider keinen Einsatz in der Bezirksliga.

Daniel Berger vertrat unseren Kreis im Perspektivkader.

Nichtsdestotrotz fordere ich alle auf, die sich Hoffnungen machen auch einmal in diesen Klassen tätig zu sein, sich beim Schiedsrichterausschuss zu melden. Bei dieser großen Anzahl an Schiedsrichtern ist es schwierig alle immer im Blick zu haben. Gerade die jungen Schiedsrichter/innen, die die Lust an der Schiedsrichterei finden, möchten sich bitte melden, damit wir diese gezielt fordern & fördern können.

Allen Verbandsklassenschiedsrichtern wünschen wir eine verletzungsfreie Saison mit vielen guten Beobachtungsergebnissen. Viel Erfolg und ein gutes Geschick bei euren Entscheidungen.

Die Kollegen Carsten Jacob, Matthias Eschenauer, Karl Heinz Hüsch und Detlef Schütz die als Beobachter für den Fußballverband Rheinland tätig sind, stehen auch in diesem Jahr wieder zur Verfügung.

Viel Mühe auf den Präsenzsitzungen gab sich unser Lehrwart Matthias Vogel mit seinem Stellvertreter Pascal Wagener um unsere Schiedsrichter weiterhin mit Regelwissen und aktuellen Themen zu „füttern“. Aber auch hier wird es in Zukunft neue Wege geben. Aktuell läuft in drei Kreisen im FV Rheinland ein Pilotprojekt zur Digitalisierung der Lehrarbeit. Zukünftig sollen auch Online-Schulungen über eine Lernplattform möglich sein. Diese können dann wahrscheinlich zweimal im Jahr alternativ zu einer Belehrungsperiode in Präsenz bearbeitet werden. Neben der Präsentation sind im Rahmen der Lernmodule Videoszenen zu beurteilen und Regelfragen zu beantworten. Bisher findet die neue Online-Belehrung in den Pilotkreisen eine positive Resonanz bei den Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern.

Rund 3000 Spiele haben die Schiedsrichter-Ansetzer um Marco Huber (Herren), Tim Graf (Junioren/Frauen) sowie Janik und Detlef Schütz in unserem Fußballkreis in der zurückliegenden Saison besetzt. Insgesamt wurden von den Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern 3551 Spiele (1665 Senioren, 1288 Jugend, 106 Frauen, 219 Assistenteneinsätze, 84 Beobachtereinsätze, 189 Sonstige z.B. Pateneinsätze) begleitet. Es ist eine außergewöhnliche und nicht selbstverständliche Leistung, dass bei nahezu jedem Spiel in unserem Kreis ein Unparteiischer vor Ort war. Denn nicht alle 178 Schiedsrichter sind ständig verfügbar. Viele Jung-Schiedsrichter spielen beispielsweise selbst noch aktiv in den Vereinen, andere Referees sind beruflich stark eingespannt. So wird jedes Wochenende zur Herausforderung für die Ansetzer.

Die Amtsperiode geht zu Ende und wie auch schon in den letzten Jahren, haben wir alle sehr gut zusammengearbeitet. Ich möchte mich bei euch allen bedanken, die sich Woche für Woche für unsere Schiedsrichtervereinigung einsetzen. Ihr seid die wahren Helden, welche sich bei Wind und Wetter auf den Platz stellen und die Verantwortung übernehmen. Vielen Dank!

Gerd Müller scheidet aus dem Kreisschiedsrichterausschuss aus

Gerd Müller hört in diesem Sommer als Beisitzer im Kreisausschuss der Schiedsrichter auf. Er war mehrere Jahre als Ansetzer für den Jugendspielbetrieb verantwortlich. Mit vollem Einsatz und Leidenschaft widmete er sich jahrelange ehrenamtlich dem Schiedsrichterwesen in unserem Fußballkreis. Er begleitete zu dem in den vielen Jahren junge Schiedsrichter bei ihren Einsätzen und gab Ihnen diverse Hilfestellungen, um die Schiedsrichter gezielt zu fördern. Lieber Gerd, vielen Dank für deine jahrelange Unterstützung und deinen Einsatz für unsere SR-Vereinigung.

Als Ansetzer schlagen wir Marco Huber (Senioren) und Tim Graf (Junioren/Frauen) vor. Ebenso stelle ich mich zur Wiederwahl als Kreisschiedsrichter-Obmann. Matthias Vogel und Janik Schütz als stellv. KSO werden in Ihren Funktionen als Lehrwart bzw. Nachwuchsreferent ebenfalls weiterarbeiten.

Die Aufgabenbereiche werden immer umfangreicher und detaillierter und durch die vakante Stelle von Gerd Müller schlagen wir Ulrich Fenstermacher, neben Pascal Wagener, als weiteren Besitzer vor.

Ich bitte euch allen genannten Personen euer Vertrauen auszusprechen und diese für die kommende Amtsperiode zu wählen. Dadurch treten diese als die von den Schiedsrichtern gewünschten und vorgeschlagenen Personen für den Schiedsrichter-Ausschuss WW-Sieg am kommenden Kreistag an.

Zu guter Letzt noch Allgemeines:

Der Schiedsrichter-Austausch mit den Kreisen Westerwald/Wied, Limburg/Weilburg und dem Fußballkreis Dillenburg wird fortgeführt.
Für die kommende Hallensaison ist wieder der Ansprechpartner für Schiedsrichter unseres Kreises Lehrwart Matthias Vogel. Er übernimmt ebenfalls die Ansetzungen der Futsal Hallenrunde. Sollte es zu Regeländerungen oder Anpassungen kommen, wird er euch dies auf den Belehrungen rechtzeitig mitteilen.

Erfreuliche Nachrichten gibt es auch seitens des Verbandes. Zur neuen Saison 24/25 gibt es auch eine Anpassung der SR-Spesen. Über die genauen Erhöhungen erfolgt eine gesonderte Mitteilung per E-Mail.

Bedanken möchte ich mich bei allen Schiedsrichtern, den Vereinen, der Presse, der Kreisspruchkammer, bei meinen Kollegen aus dem Kreisschiedsrichterausschuss sowie dem Kreisvorstand, insbesondere dem Kreisvorsitzenden Marco Schütz der immer ein offenes Ohr für uns Schiedsrichter hat, und hoffe auch in der kommenden Saison auf eine faire und gute Zusammenarbeit. Bleibt gesund.

Mit sportlichen Grüßen

Detlef Schütz

Berichte zum Kreistag 2021

Einladung zum Kreistag des Fußballkreises Westerwald-Sieg
für Samstag, den 24. Juli 2021 um 10.00 Uhr
an der Sporthalle (Zeltvorbau) in Weyerbusch, Am Sportplatz

Liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden,

der Vorstand des Fußballkreises Westerwald-Sieg hiermit lädt sehr herzlich
zum Kreistag unseres Fußballkreises nach Weyerbusch ein.

Hinsichtlich der Bedeutung dieses Kreistages u.a.m. mit Neuwahlen, Ehrungen und Verabschiedungen sowie wichtigen, zukunftsweisenden Informationen und Entscheidungen erbitten wir eine rege Teilnahme an diesem Kreistag.
Coronabedingt kann jedoch leider nur jeweils ein Vereinsverteter aus den angeschlossenen Vereinen teilnehmen.

Tagesordnung in separater Anlage.

Wir sehen uns in Weyerbusch.

Mit sportlichen Grüßen 
Für den Vorstand des Fußballkreises Westerwald-Sieg

Willi Simon
- Pressewart / Medienauftragter und Vorstandsmitglied –

Die Veranstaltung findet unter den aktuellen Corona-Verordnungen statt.
Das bedeutet: Vorlage eines aktuellen negativen Schnelltests.
Vollständig geimpfte und genesene Personen werden mit negativ getesteten Personen gleichgestellt. 

Kreistag des Fußballkreises Westerwald-Sieg
Samstag, 24. Juli 2021, 10.00 Uhr Sporthalle (Außenbereich) in Weyerbusch
 
Tagesordnung:
 
1. Eröffnung und Begrüßung durch den Kreisvorsitzenden Klaus Robert Reuter
2. Totengedenken
3. Wahl eines Protollführers
4. Grußworte Gäste
5. Bericht des Präsidenten des FVR
6. Bericht des Kreisvorstandes und der Ausschussvorsitzenden
         (Berichte waren im Internet einsehbar) mit anschließender Aussprache     
7. Verabschiedung und Ehrung ausscheidender Mitglieder im Kreisvorstand
8. Ehrungen durch die Kreisehrenamtsbeauftragte
9. Schlusswort des Kreisvorsitzenden
10. Wahl eines Versammlungsleiters und eines Wahlausschusses
11. Entlastung des Vorstandes
12. Neuwahlen des Vorstandes
        a) Kreisvorsitzender
        b) Kreissachbearbeiter
        c) Kreisschiedsrichterobmann
        d) Medienreferent   
        e) Kreis-Ehrenamtsbeauftragte*r           Hinweis e) und f) bislang in  Personalunion
        f) Referent*in für Freizeit- und Breitensport
        g) Referentin für Frauen- und Mädchenfußball
13. Bestätigung des Kreisjugendleiters und der Jugendstaffelleiter
14. Wahl des erweiterten Kreisvorstandes
        a) Staffelleiter Senioren
        b) Schiedsrichteransetzer
15. Berufungen Kreismitarbeiter : SR-Lehrwart, SR-Beisitzer, Jung-SR-Betreuer, Integrationsbeauftragter, DFBnet-Beauftragter
16. Wahl des Beisitzers sowie der Vertreter des Kreisvorsitzenden und des Beisitzers für den Beirat des FVR
17. Erledigung von Anträgen an den Kreistag  *)
18. Wahl des Ortes für den nächsten Kreistag 2024
19. Schlusswort

*) Anträge an den  Kreistag müssen in schriftlicher Form mit Begründung bis spätestens 17.07.2021 beim Kreisvorsitzenden eingereicht werden.  

INFORMATIONEN ZUM „DFB-EHRENAMTSPREIS 2021“

Der DFB-Ehrenamtspreis wird im Jahr 2021 seitens des Deutschen Fußball-Bundes zum 24. Mal ausgeschrieben und ist somit fester Bestandteil der „DFB-Aktion Ehrenamt“. Der Preis richtet sich an Ehrenamtliche, welche sich und/oder ihre Vereine in besonderem Maße durch ihre persönlichen Leistungen hervorgehoben haben.

Hast Du eine*n in höchstem Maße engagierte*n Ehrenamtliche*n in Deinem Verein? Macht sich jemand in Deinem Verein durch überdurchschnittliches Engagement und besondere Maßnahmen unverzichtbar? Dann nutze die Möglichkeit sie*ihn als Kreissieger*in des DFB-Ehrenamtspreises vorzuschlagen!
Voraussetzung für die Auszeichnung ist eine herausragende Leistung im Bewertungszeitraum der letzten 3 Jahre von 2019 bis 2021. Dies bedeutet wir möchten im Speziellen ehrenamtlich engagierte Vereinsmitarbeiter*innen auszeichnen, die in kürzerer Vergangenheit Besonderes geleistet haben.
 
Von der Auszeichnung profitiert die*der Preisträger*in persönlich – aber auch Dein Verein!
Neben einer DFB-Urkunde sowie einer DFB-Uhr erhalten alle Kreissieger*innen des DFB-Ehrenamtspreises weitere tolle Mehrwerte: Die Landesverbände und der DFB laden alle Preisträger*innen zu einem „Danke-Wochenende“ ein. Hierbei werden abwechslungsreiche Rahmenprogramme, Vorträge und Workshops geboten.

Die Aufnahme in den Club 100 als ganz besondere Auszeichnung!
Darüber hinaus werden aus allen Kreissieger*innen nochmals die 100 herausragenden Ehrenamtlichen ausgewählt und vom DFB für ein Jahr in den „Club 100“ aufgenommen. Die Mitgliedschaft im „Club 100“ umfasst unter anderem ein einjähriges Abo des DFB-Journals und die Einladung mit einer Begleitperson zur zentralen Ehrungsveranstaltung rund um ein Länderspiel der deutschen Nationalmannschaft.
Zudem erfahren die Mitglieder des „Club 100“ noch eine ganz besondere Wertschätzung: Eine offizielle Auszeichnung innerhalb ihres eigenen Vereins durch eine*n Vertreter*in des Kreis- oder Landesverband. In diesem Rahmen werden dem Verein für die herausragenden ehrenamtlichen Leistungen der*des Preisträger*in zwei Mini-Tore, fünf adidas-Fußbälle und eine symbolische Plakette überreicht. Ein Zeichen, das jeder in- und außerhalb des Vereins erkennen kann: in diesem Verein wird hervorragende ehrenamtliche Arbeit geleistet!

Die Meldung einer*s herausragend engagierten Ehrenamtlichen erfolgt über das Online-Portal des DFB-Ehrenamtspreises, auf welchem Du auch weitere unterstützende Infos sowie den Kontakt zu zuständigen Kreisehrenamtsbeauftragten findest:
https://www.dfb.de/ehrenamt/anerkennung/bewerbungsunterlagen/

Hinweis: Aufgrund der besonders herausfordernden Situation in den Amateurvereinen durch die Corona-Pandemie soll der Auswahlschwerpunkt auf Personen gelegt werden, die sich gerade während dieser Phase besonders verdient gemacht haben.
Die Bewerbungsphase läuft in diesem Jahr vom 01. September bis 31. Oktober.

Hinweis:
Die mit dem Vorschlag einer*eines Preisträger*in für die Auszeichnung als Kreissieger*in „DFB-Ehrenamtspreis“ im Zusammenhang stehenden personenbezogenen Daten werden gemäß den jeweils geltenden Datenschutzbestimmungen vom Deutschen Fußball-Bund (DFB, Otto-Fleck-Schneise 6, 60528 Frankfurt/Main) ausschließlich zur internen Verwendung, d.h. zur Abwicklung der Ehrungsinhalte, benötigt. Die Erhebung, Nutzung und Verarbeitung zu anderen Zwecken ist ausgeschlossen. Die Weitergabe der Daten an Dritte ist ausgeschlossen, mit Ausnahme von Dienstleistern, die der DFB zur Umsetzung des Projekts einsetzt. Diese sind Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 28 DSGVO.

„FUSSBALLHELDEN – AKTION JUNGES EHRENAMT“
Der Ehrenamtsförderpreis „Fußballhelden – Aktion junges Ehrenamt“ wird im Jahr 2021 zum fünften Mal seitens des Deutschen Fußball-Bundes ausgeschrieben und ist Teil der „DFB-Aktion Ehrenamt“. Der Preis ist speziell auf junge, talentierte Ehrenamtliche ausgerichtet, welche sich besonders verdient um die Jugendabteilungen ihrer Vereine gemacht haben und diese in besonderem Maße durch persönliche Leistungen hervorgehoben haben.

Hast Du eine*n in höchstem Maße engagierte*n Kinder- oder Jugendtrainer*in in Deinem Verein? Macht sich der*die Jugendleiter*in durch überdurchschnittliches Engagement unverzichtbar? Dann nutze die Möglichkeit sie*ihn als Kreissieger*in der „Fußballhelden“ vorzuschlagen!
Voraussetzung für die Auszeichnung ist eine herausragende ehrenamtliche Leistung in mindestens einem der letzten 3 Jahre von 2019 bis 2021. Die Ausschreibung richtet sich an Kinder- und Jugendtrainer*innen sowie Jugendleiter*innen unter 30 Jahren (Geburtsdatum 01.01.1991 bis 30.04.2004). Die detaillierten Richtlinien zum Wettbewerb sowie weitere hilfreiche Informationen findest Du unter www.fussball.de/fussballhelden oder unter www.dfb.de/ehrenamt.

Von der Auszeichnung profitiert Dein*e Trainer*in/Jugendleiter*in persönlich und somit natürlich auch Dein Verein!
Die Kreissieger*innen der „Fußballhelden“ erhalten einen einzigartigen Mehrwert! Der DFB und sein Kooperationspartner im Bereich Anerkennungskultur, „KOMM MIT“, laden alle Preisträger*innen zu einer fünftägigen „Fußball-Bildungsreise“ nach Spanien ein.
Die Einladung umfasst Hotelunterkunft (3-4 Sterne) im Doppelzimmer für vier Übernachtungen, Verpflegung (Vollpension) sowie An- und Abreise per Bustransfer. Vor Ort werden den Teilnehmer*innen theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt, die auf ihre jeweiligen Einsatzbereiche im Verein abgestimmt sind. Ein Ausflug nach Barcelona inklusive Besuch des legendären Camp Nou Stadions sowie weitere optionale Angebote und Freizeitmöglichkeiten runden das Programm ab. KOMM MIT unterstützt als erfahrener Fußball-Reiseveranstalter die Organisation der Reise und damit auch Teile der Kommunikation mit den Kreissieger*innen der „Fußballhelden“. Die Inhalte der Theorie- und Praxiseinheiten werden seitens DFB gestaltet und für alle Inhaber*innen der Trainer B- und C-Lizenz sowie der Vereinsmanager C-Lizenz mit 20 Lerneinheiten als Fortbildung zur Lizenzverlängerung anerkannt.
Sollte ein*e Preisträger*in nicht an der Reise teilnehmen können oder wollen, erhält diese*r ein „Danke-Paket“ seitens DFB und KOMM MIT. Die Teilnahme an der Fußball-Bildungsreise ist nicht übertragbar oder in Folgejahre verschiebbar. Mehr über den DFB-Kooperationspartner KOMM MIT findest Du unter: www.komm-mit.com
Die Meldung einer*s herausragend engagierten Kinder-, Jugendtrainer*in oder Jugendleiter*in erfolgt ausschließlich digital über die o.g. Online-Portale der „Fußballhelden“.

Hinweis: Aufgrund der besonders herausfordernden Situation in den Amateurvereinen durch die Corona-Pandemie soll der Auswahlschwerpunkt auf Personen gelegt werden, die sich gerade während dieser Phase besonders verdient gemacht haben.
Die Bewerbungsphase läuft in diesem Jahr vom 01. September bis 31. Oktober.

Hinweis:

Die mit dem Vorschlag der*des Kinder- und Jugendtrainer*in sowie Jugendleiter*in für die Auszeichnung als Kreissieger*in „Fußballhelden – Aktion junges Ehrenamt“ im Zusammenhang stehenden personenbezogenen Daten werden gemäß den jeweils geltenden Datenschutzbestimmungen vom Deutschen Fußball-Bund (DFB, Otto-Fleck-Schneise 6, 60528 Frankfurt/Main) ausschließlich zur internen Verwendung, d.h. zur Abwicklung der Ehrungsinhalte, benötigt. Die Erhebung, Nutzung und Verarbeitung zu anderen Zwecken ist ausgeschlossen. Die Weitergabe der Daten an Dritte ist ausgeschlossen, mit Ausnahme des DFB-Partners KOMM MIT und der weiteren Dienstleister, die der DFB zur Umsetzung des Projekts einsetzt. Diese sind Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 28 DSGVO.

WER KOMMT FÜR DIE AUSZEICHNUNG IN FRAGE?

Zielgruppe der „Fußballhelden“ sind Kinder- und Jugendtrainer*innen sowie Jugendleiter*innen unter 30 Jahren (Geburtsdatum 01.01.1991 bis 30.04.2004).
Voraussetzung für die Auszeichnung ist, dass die*der mögliche Preisträger*in in der laufenden Saison des Wettbewerbs (2021/2022) aktiv tätig ist. Der Wettbewerb richtet sich gleichermaßen an lizenzierte sowie nicht-lizenzierte junge Ehrenamtliche, die in mindestens einem der vergangenen drei Jahre (seit 2019) herausragendes geleistet haben.
Die ehrenamtlichen Bewerber dürfen zudem nicht mehr Aufwandsentschädigung, als die Übungsleiterpauschale von 3.000 € pro Jahr erhalten.
Die Teilnahme am Wettbewerb ist jedoch für junge Menschen der entsprechenden Altersgruppe möglich, die sich im Rahmen eines freiwilligen sozialen Jahres (FSJ) oder dem Bundesfreiwilligendienst (BFD) innerhalb eines Vereins engagieren.

Hinweis:
Aufgrund der besonders herausfordernden Situation in den Amateurvereinen durch die Corona- Pandemie soll der Auswahlschwerpunkt auf Personen gelegt werden, die sich gerade während dieser Phase besonders verdient gemacht haben. Dies ist jedoch als Leitlinie und nicht als verpflichtende Vorgabe zu verstehen.

BEURTEILUNG DER EHRENAMTLICHEN LEISTUNG

1. Was hat die*der Bewerber*in konkret geleistet?
2. Was hast die*der Bewerber*in über seine „normalen Aufgaben“ hinaus herausragendes geleistet?
3. Wie und mit welchem Aufwand / mit welchen Ideen wurden die Aufgaben gelöst?
4. Welchen Nutzen hatte der Verein vom Einsatz der*s Bewerber*in?

DETAILKRITERIEN

SPORTLICHER BEREICH:
1. Hat die*der Kandidat*in besondere sportliche Erfolge erzielt, die auch über Titelgewinne hinausgehen? • Z.B. Team Building-Maßnahmen, besondere Mannschaftsaktionen, Trainingslager oder Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen

2. Hat die*der Kandidat*in eine Saison unter erschwerten Bedingungen erlebt und gemeistert? • Z.B. hohe private/berufliche Belastungen/Veränderungen, bzgl. der äußeren Rahmenbedingungen (u.a. bzgl. Sportstätten) oder wenig Spieler im Spielbetrieb

3. Konnte die*der Kandidat*in eine deutliche Erhöhung der Anzahl an Spieler*innen und/oder Mannschaften erreichen?

ORGANISATORISCHER BEREICH:
1. Konnte die*der Kandidat*in die Jugendabteilung ausbauen? • Z.B. neue Vereinsmitarbeiter*innen, neue Kinder- und Jugendtrainer*innen, neue Mitglieder, Kooperationen (u.a. mit Schulen, Vereinen, etc.) oder Erhöhung der aktiven Elternarbeit

2. Konnte die*der Kandidat*in dazu beitragen, dass möglichst viele Kinder- und Jugendtrainer*innen eine Lizenz haben oder erwerben konnten?

3. Konnte die*der Kandidat*in neue Finanzquellen zur Unterstützung der Jugendabteilung erschließen?

4. Hat die*der Kandidat*in bei Maßnahmen rund um Gestaltung der Sportstätten, der Pflege der Sportanlagen und/oder der Modernisierung dieser entscheidend mitgewirkt?

GESELLSCHAFTLICHER BEREICH:
1. Hat die*der Kandidat*in Maßnahmen im Bildungsbereich ein- und/oder durchgeführt oder bei der Umsetzung solcher Maßnahmen entscheidenden Beitrag geleistet? • Z.B. Hausaufgabenbetreuungsangebote, Vermittlungsunterstützung von Lehrstellen oder allg. Unterstützung für Auszubildende

2. Hat die*der Kandidat*in die Durchführung von Veranstaltungstagen (keine Turniere!) ermöglicht oder die Durchführung solcher Maßnahmen entscheidend unterstützt? • Z.B. Tag des Jugendfußballs, Jugendfreizeiten, Jugendcamps oder „Kampagnen-Tagen“ (Ernährungstage, Anti-Drogen-Tage, etc.)

3. Hat die*der Kandidat*in Maßnahmen rund um die gesellschaftliche Verantwortung ihres/seines Vereins initiiert und/oder geholfen diese durchzuführen? • Z.B. Integration von Flüchtlingen, Aktivitäten zur Förderung von Fair Play oder Maßnahmen zur Gesundheitsförderung/Verletzungsprävention

Die Spieler gehen, der Ball rollt

 

Bereits acht FVR-Vereine bieten Walking Football an

 

Irgendwann kommt im Herbst jeder langjährigen Fußballer-Laufbahn fast schon unweigerlich der Zeitpunkt, da hängt einen der Alt-Herren-Nachwuchs auf dem Spielfeld ab. In den Laufduellen fällt es schwerer zu bestehen, und im Kampf um den Ball kommt der jüngere Gegenspieler häufiger den einen entscheidenden Schritt früher. Inzwischen gibt es aber eine Anschlussförderung für den Alt-Herren-Bereich, der das Lauftempo der Spieler einerlei ist. „Walking Football“, oder ins Deutsche übersetzt „Geh-Fußball“, ist die geeignete Variante für die Freunde des runden Leders, die auch im fortgeschrittenen Alter ihrer sportlichen Leidenschaft weiterhin auf dem Spielfeld nachgehen wollen.


England gilt nicht nur als die Wiege des Fußballs, auch die Variante für die Senioren hat auf der Insel ihren Ursprung. Im Jahr 2011 fand in Chesterfield das erste Walking-Football-Spiel statt. Inzwischen sind in England rund 1.000 Vereine aktiv. Der Trend ist über die Niederlande auch in Deutschland angekommen. Der Fußballverband Rheinland engagiert sich ebenfalls dafür, die vom Weltverband FIFA als eigenständige Sportart anerkannte Version voranzutreiben und den älteren Akteuren somit eine angepasste Spielform anzubieten.


Mit dem TuS Daun, dem SV Wiesbaum, dem SV Untermosel, der SG 2000 Mülheim-Kärlich, dem SV Remagen, dem Birresdorfer SC, dem FV Rübenach und den Sportfreunden Gönnersdorf sind acht Vereine aus dem FVR im Walking Football aktiv. Der SV Remagen machte im Mai 2018 mit einer Turnierteilnahme in Wolfsburg den Anfang und bestritt drei Monate später in Grafschaft-Leimersdorf auch das erste Spiel auf rheinländischem Fußballboden gegen den Birresdorfer SC.

 

Im Norden des Verbandsgebiets befindet sich die Walking-Football-Wiege im FVR. Die Entstehung dieser Entwicklung ist eng verbunden mit Günter Fuchshofen. Seine ehemalige Schulmannschaft des Peter-Joerres-Gymnasiums Ahrweiler unternimmt traditionell einmal im Jahr einen Ausflug, um Geselligkeit mit Fußball zu verbinden. Im Jahr 2016 war die niederländische Stadt Utrecht als Ziel auserkoren. „Wir haben eine Mannschaft gesucht, gegen die wir spielen wollten, und sind auf ein Walking-Football-Team gestoßen. Wir haben Walking Football damals zwar nicht gekannt, sagten uns aber, dass wir es ausprobieren“, erklärt der heute 66-Jährige die Geburtsstunde.

 

Anfangs sträubten sich ein paar Spieler zwar gegen das zunächst ungewohnte Spiel, bei dem es keinen Torwart gibt, immer mit mindestens einem Fuß Bodenkontakt bestehen muss und der Ball nicht höher als Hüfthöhe gespielt werden darf. „Aber beim zweiten, dritten Mal gewöhnt man sich dran“, sagt Fuchshofen. „Und schließlich hat es uns so gut gefallen, dass wir bei unserer Tour im Jahr 2017 nach Gent wieder ein Walking-Football-Spiel bestritten haben.“


Inzwischen bilden die Senioren aus Remagen, Birresdorf und dem kurz hinter der Grenze zu Nordrhein-Westfalen gelegenen Fritzdorf eine Einheit, trainieren jeden Sonntag gemeinsam und nehmen an Turnieren teil. Durch ihren Zusammenschluss haben sie immer genügend Spieler und können bei den meisten Turnieren zwei Mannschaften stellen. Als Walking FC Union geht man an den Start und trägt regelmäßig den ersten Platz davon. „Weil wir schon länger aktiv sind als viele andere Vereine, somit einen Vorsprung sowie Ehrgeiz mitbringen und gute Fußballer in unseren Reihen haben, die technisch und taktisch stark sind. Auch beim Walking Football ist deutlich zu erkennen, wer es versteht, mit dem Ball umzugehen“, wie Fuchshofen erklärt.


Eine Vorreiterrolle im Geh-Fußball in Deutschland haben vier Profi-Vereine: Bayer Leverkusen, der FC Schalke 04, der VfL Wolfsburg und Werder Bremen sind Aktivposten und Pioniere in diesem Bereich. „Die großen Vereine betreiben Walking Football leistungsorientiert. Auch wir wollen natürlich erfolgreich sein, aber uns geht es in erster Linie um das gemeinsame Spielen – und das, so lange es geht“, macht Fuchshofen deutlich. Und Walking Football „geht“ – im wahrsten Sinne des Wortes – weit über das klassische Alt-Herren-Alter hinaus. Beim FC Union ist der älteste Aktive 74 Jahre alt.


Welche Wünsche der „Geh-Fußball-Entwicklungshelfer“ aus Königswinter für die Zukunft hat? „Wir hätten im FVR natürlich gerne weitere Mannschaften, wünschen uns, dass sich auch die Frauen anschließen und dass wir das Thema Inklusion mit Walking Football verbinden.“ Ein Inklusions-Walking-Football-Turnier vom 3. bis 5. September soll dabei helfen, die Öffentlichkeit auf die noch ein Schattendasein fristende Variante aufmerksam zu machen.

 

René Weiss

Bericht Kreisjugendleiter des Fußballkreises Westerwald/Sieg zum Kreistag 2021

Werte Sportfreunde,

im Jahr 2000 wurde ich zum Kreisjugendleiter des Fußballkreises gewählt und trat die Nachfolge von Edmund Hanz an.
Die Einarbeitung war schwierig, aber ich war ja nicht neu in der Jugendarbeit. Immerhin war ich, und das noch bis heute, seit 1977 Vereinsjugendleiter in Alpenrod, wo ich auch schon seit 1974 als Trainer arbeitete.

Es gab auch im Jahr 2000 schon Überlegungen im Bereich Kinderfußball. Und so wurden zunächst die Elfermannschaften der E-Junioren abgeschafft, sodass nur noch 7er Mannschaften gemeldet werden konnten. Obwohl dies damals auf wenig Gegenliebe stieß, kann sich heute wohl niemand mehr vorstellen, dass E-Jugendliche über den gesamten Platz auf große Tore spielen.

Dann kam die Idee, die F-Junioren ohne Wertung spielen zu lassen. Auch das war für Viele kaum vorstellbar, wird aber mittlerweile von den meisten Vereinen und Verantwortlichen für den Jugendfußball als richtigen Schritt empfunden.
Die Einführung der Fair Play Liga in den Staffeln der F-Junioren wird mittlerweile verbandweit gespielt. Damit verbundene wichtige Ziele für den Kinderfußball sind eine freie Entwicklung und Entfaltung der Kinder, ohne ständige Anweisungen der Trainer, aber insbesondere auch der Eltern und Zuschauer, die Abstand zum Spielfeld haben sollen. Die Kinder entscheiden selbst und entwickeln somit Kreativität.

Zu Beginn meiner Arbeit wurden die Spielpläne für den Spielbetrieb noch nach dem sogenannten „Steu-Programm“ erstellt. Hierfür mussten die gesamten Pläne ausgedruckt, kopiert und per Post an die Vereine verschickt werden. Selbst meine heute erwachsende Tochter erinnert sich an diese Zeit, wo vor Saisonbeginn das Wohnzimmer in Beschlag genommen wurde und in familiärer Gemeinschaft das Pläne sortieren und eintüten anstand. Dann kam das DFBnet, was diese Arbeit erheblich erleichterte. Die Pläne wurden nun dort erstellt, veröffentlicht und die Vereine konnten sich diese bei Bedarf selbst ausdrucken. Eine enorme Entlastung des Kreisjugendausschusses. Die Entwicklung ging aber weiter. Und so wurde der Spielbericht online eingeführt. Auch hier fiel die Bearbeitung per Hand und das Verschicken der Spielberichte weg.

Nun folgte mit der weiteren Digitalisierung im Fußball auch der „Digitale Pass“, was nochmals eine Erleichterung für Alle darstellte. Natürlicherweise wurden alle Neuerungen zuerst mit Skepsis angesehen. Auch für mich bedeutete dies, eine immer neue Einarbeitung. Heute jedoch möchte sie keiner mehr missen.

In den letzten Jahren sollte der Kinderfußball durch Verkleinerung der Spielfelder und Ballgrößen weiter im Fokus stehen und das Fußballspielen weiter wirklich kindergerecht gestaltet und ermöglicht werden. Ganz aktuell sollen ab der nächsten Saison 21/22 im F-Jugendbereich nur noch die „neuen Kinderspielformen“ gespielt werden, die ja schon seit einiger Zeit den Vereinen durch Veröffentlichungen und Online-Veranstaltung nahegebracht werden. Auch werden die Ballgrößen nochmals an die Altersklassen angepasst.

Um auch die Weiterbildung im Jugendfußball nicht zu kurz kommen zu lassen, wurden dezentrale Lehrgänge angeboten. Hier war der Verband Vorreiter für die jetzigen Lehrgänge Basiswissen und Teamleiter. Damals nannten wir es Bausteine. Auch wurden Kurzschulungen zu verschiedenen Themen angeboten. Viele Pilotprojekte wurden in unserem Kreis durchgeführt. Die wichtige Aufgabe als Kreisbildungsbeauftragter führt nun Alexander Stahl weiter, nachdem ich diese Verantwortung nach 7 Jahren abgegeben habe.
Auch das DFB-Mobil findet weiterhin viel Interesse und wird sehr oft genutzt.

Eine Änderung gab es auch in der Kreisauswahl. Sie wurde durch Stützpunkte des DFB ersetzt, wo wir anfangs mit den Stützpunkten Altenkirchen und Westerburg zwei in unserem Kreis hatten. Weiterhin hab es jedoch unsere Kreisauswahlmannschaften, wo wir die Spieler auffangen wollten, die es im Stützpunkt nicht schafften, um auch sie weiter fördern zu können. Mit der Zeit wurde jedoch die Kreisauswahl abgeschafft und es gab nur noch die Stützunkte. Da diese jedoch auch weiter reduziert wurden, besteht derzeit nur noch der Stützpunkt in Westerburg. Derzeit gibt es jedoch schon neue Überlegungen, die Talentförderung grundsätzlich auf andere Beine zu stellen.

Abschließend nun noch ein paar Informationen zum Spielbetrieb 2021/2022:
Seit 2020 haben wir alle unter der Corona-Pandemie zu leiden. Im März 2020 wurde der Spielbetrieb eingestellt. Es gab keine Absteiger, aber wohl Aufsteiger, die wir durch Qualifikationsrunden im August 2020 bestimmen konnten. Wir starteten im September 2020 voller Zuversicht in den Spielbetrieb. Aber es zeichnete sich schon Anfang Oktober ab, dass wir die Runde nicht beenden würden können. Schließlich wurde der Spielbetrieb erneut eingestellt. Die Hoffnung auf eine Fortsetzung des Spielbetriebes im April 2021 wurde nicht erfüllt und die Saison 2020/2021 wurde abgebrochen.

Der Verbandsjugendausschuss machte sich in diesem Zuge jedoch Gedanken über eine Reform des Spielbetriebes. Ab der kommenden Saison werden die Mannschaftszahlen in den überkreislichen Staffeln von bisher 36 Mannschaften auf 48 Mannschaften erhöht. Die A-Junioren der Kreisstaffeln waren ja schon vor „Corona-Zeiten“ überkreislich eingeteilt worden und könnten auch, wegen der zurückgehenden Mannschaftsmeldungen, auch auf die B-Junioren angewandt werden. Auch gab es da bereits die Möglichkeit eine A-U20 zu melden. Für die kommende Saison 2021/2022 erhoffe ich mir, dass diese, einschließlich der Hallenkreismeisterschaft, ohne Probleme und Unterbrechungen durchgeführt werden kann.

Zuletzt bleibt mir nun noch ein herzliches Dankeschön, auch im Namen des Kreisjugendausschusses, bei allen Verbands- und Kreismitarbeitern sowie allen Vereinen für deren Vertrauen und für die jahrelange gute Zusammenarbeit auszusprechen. Ich beende meine Arbeit als Kreisjugendleiter nach so langer Zeit natürlich schweren Herzens, weiß jedoch, dass „frischer Wind um die Ohren“ überall sein Gutes tut und den Kreisjugendfußball weiter vorantreiben wird. Ich freue mich, dies auch weiter in Zukunft verfolgen zu können.

Wahlen Kreisjugendtag:
Kreisjugendleiter: Sven Hering
Staffelleiter: Dirk Liebscher, Jennifer Horn, Dennis Wallinowski, Uwe Röder
Beisitzer: Peter Stanger

Heinz Salzer
Kreisjugendleiter
Fußballkreis Westerwald/Sieg
Lerchenweg 4, 57642 Alpenrod
Tel.: 02662-7210,
Handy: 0176-47370219
E-Mail: heinz.salzer@gmx.de

Bericht Kreissachbearbeiter zum Kreistag 2021

Hallo Sportfreundinnen und Sportfreunde,

nach drei Spielzeiten, die für alle nicht einfach waren, wird es Zeit, dass es wieder los geht.
Erst einmal zur Personalsituation im „Spielbetrieb“:
Wolfgang Hörter macht die Kreisliga A, beide Staffeln der B Klasse sowie die C 1 und C 2. Ab sofort wird er auch die Freundschaftsspiele betreuen.
Die Kreisligen D macht Frank Schomberg. Frank hat sich letzte Saison dazu entschieden im Kreisvorstand mitzuwirken. Er wird sich nun  auch um die Hallenkreismeisterschaften kümmern.
Ich würde gerne als Kreissachbearbeiter weitermachen. Ebenfalls den Bitburger-Kreispokal und nun auch den Alte Herren Spielbetrieb.
Falls jemand Interesse daran findet, uns im „Spielbetrieb“ zu unterstützen, kann uns jeder gerne ansprechen.
An dieser Stelle möchte ich mich bei Wolfgang und Frank bedanken.

In den letzten beiden Saisonen musste jeweils die Saison Corona bedingt abgebrochen werden.
Dadurch gab es bekanntlich keine Auf- bzw. Absteiger.
Die Spielklassen änderten sich durch die Mannschaftsstärken.
Zurzeit haben wir in der Kreisliga A 15 Mannschaften, beide B Klassen haben 14 Mannschaften, 2 Staffeln Kreisliga C mit je 13 Mannschaften sowie die D 1 mit 13 Team und die D 2 mit 14 Teams.
Der Bitburger-Kreispokal der letzten Saison wird momentan zu Ende gespielt, mit dem Highlight des Endspiels am 25.07.2021 in Mittelhof.
Nach der Flutkatastrophe Mitte Juli, möchte ich mich bei allen Vereinen, gerade die im Pokal, dafür bedanken das die Eintrittsgelder gespendet wurden.

Bedingt durch das ganze Hin und Her, durch die Corona-Pandemie wurde es für uns alle nicht leicht. Viele Fragen, wenig Antworten. Hygienekonzepte wurden erstellt und vieles mehr.
Wir haben alle an dieser Stelle alles dafür getan, dass wir wieder trainieren und spielen dürfen.
Hier gilt mein Dank an alle Vereine, die dies vorbildlich geregelt haben.
Leider mussten wir in den letzten Jahren weiterhin feststellen, dass es immer weniger Mannschaften gibt. Uns sind allen die Ursachen hierfür bekannt. Hier gilt es aber weiterzumachen und alles dafür zu tun, dass uns der Fußball erhalten bleibt. Ich weiß selbst, dass dies schwer ist.
Es wird in Zukunft bestimmt noch die ein oder andere Veränderung auf uns zukommen, aber ich glaube, wir sind für die Zukunft gut aufgestellt.
An dieser Stelle möchte ich so langsam zum Ende kommen.
Mein Dank, an dieser Stelle, geht an alle Vereine für die klasse Zusammenarbeit, an meine Kollegen im Kreisvorstand für die Unterstützung und an alle die uns hierbei helfen.
Noch zwei Dinge möchte ich an dieser Stelle persönlich loswerden.
Zum einen: Vielen Dank an Klaus-Robert Reuter! Er war es, der mich für die Arbeit im Kreisvorstand begeistern konnte, mir immer mit Rat und Tat zur Seite stand. Klaus, ich wünsche dir auf deinem weiteren Weg alles erdenklich Gute und bleib so wie du bist.
Zum anderen möchte ich euch mitteilen das ich zurzeit die Meisterschule besuche, die ich hoffentlich im zweiten Halbjahr 2022 erfolgreich beenden werde. Falls ich also mal nicht ans Telefon gehe, oder nicht direkt eine E-Mail beantworte, bitte ich dies zu entschuldigen. Ich werde dann, sobald die Zeit es zulässt, mich bei euch melden, oder die Dinge regeln, die anstehen.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Kreissachbearbeiter und Staffelleiter des Bitburger-Kreispokal
Björn Birk

Kreisspruchkammer Westerwald/Sieg - Tätigkeitsbericht der Saison 2020/21

Es ist sicherlich üblich, nach Abschluss eines Spieljahres Rechenschaft über die geleistete Arbeit abzulegen. Aus der Sicht der Kreisspruchkammer unseres Fußballkreises ist dies durch den coronabedingten Abbruch der Spielsaison 2020/21 jedoch nicht ganz einfach, konnten einige Fälle, die in einer mündlichen Verhandlung hätten erörtert werden müssen, aus den genannten Gründen noch nicht ausgeurteilt werden.
So konnten in dieser kurzen Saison lediglich zwei Kammersitzungen durchgeführt werden. Gemeinsam mit meinen Kollegen Michael Gerhards, Ulrich Krämer, Uwe Krämer und Hans-Günter Lixfeld mussten insgesamt 43 Urteile gefällt werden, 35 im Senioren- und 8 im Jugendbereich. Diese gliedern sich auf in 23 Einzelrichter- und 20 Kammerurteile.
Bei den ausgesprochenen Strafen lagen in der Regel die Schwerpunkte bei unsportlichem Verhalten, Beleidigung des Schiedsrichters bzw. des Gegenspielers und rohem Spiel.
Die Aufarbeitung der Sachverhalte gestaltet sich in vielen Fällen als äußerst schwierig. Daher möchte ich an dieser Stelle einen ganz besonderen Dank an die Schiedsrichter richten. Sie tragen in den Spruchkammersitzungen ganz erheblich zur Wahrheitsfindung bei, sind sie doch die einzigen „Unparteiischen“, auf die die Kammer bei der Aufarbeitung der Fälle und Spielsituationen zurückgreifen kann. Für die Organe der Rechtsprechung ist ihre Beurteilung der Vorfälle und Situationen enorm wichtig. Ich möchte mich daher im Namen der Kreisspruchkammer für die stets gute Zusammenarbeit und Kooperation recht herzlich bedanken. Gleiches gilt für die Vereinsvertreter und Spieler, die zu Kammersitzungen geladen werden mussten.

Ein weiteres Dankeswort gilt

  • meinen Beisitzern in der KSK für ihre kollegiale Mitarbeit und vor allen Dingen für die gute und harmonische Zusammenarbeit,
  • meinem auf eigenen Wunsch ausgeschiedenen Beisitzer Uwe Krämer für sein langjähriges loyales Mitwirken in der KSK sowie dessen bereits vom Fußballverband Rheinland berufenen Nachfolger, Georg Frühwirth, für seine Bereitschaft zur Mitarbeit in der Kammer,
  • dem Kreisvorstand und hier insbesondere den Staffelleitern, sei es im Jugend- oder im Seniorenbereich, sowie den Kolleginnen und Kollegen der Schiedsrichtergilde für ihre stete Bereitschaft, an der Klärung für die Spruchkammer wichtigen Angelegenheiten mitzuwirken,
  • den Mitarbeitern des Fußballverbandes Rheinland und ganz besonders Herrn Dennis Gronau, der uns ein stetiger Ansprechpartner war und unsere Arbeit ständig begleitet hat sowie
  • den Mitgliedern der Bezirksspruchkammer Ost, an erster Stelle dem Vorsitzenden Marco Schütz, für die jederzeit gute Zusammenarbeit.

Abschließend wünsche ich unserem scheidenden Kreisvorsitzenden Klaus-Robert Reuter von dieser Stelle aus alles Gute und sage auch ihm herzlichen Dank für die gute Zusammenarbeit.
Den Vertretern der Vereine sowie allen Verbandsmitarbeitern und Schiedsrichtern wünsche ich im Namen der Kreisspruchkammer Ww/Sieg alles Gute für eine hoffentlich „normale“ Saison 2021/22.

Ralf Lichtenthäler

Bericht Pressewart
Kreistag Fußballkreis Westerwald/Sieg 2021 in Weyerbusch
Liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden.

Der Öffentlichkeitsarbeit des Fußballkreises Westerwald/Sieg wurde in der abgelaufenen Wahlperiode 2018 - 2021 in besonderem Maße Rechnung getragen. Dabei wurde, neben den Printmedien auch verstärkt das Internet als Plattform genutzt. Dies galt sowohl für die Internet-Seiten unseres Fußballkreises Westerwald/Sieg als auch für die des Fußballverbandes Rheinland sowie  AK-/WW-Kurier. Es standen die Berichte über regionale und überregionale Sportveranstaltungen, Schiedsrichter,  Bitburger-Kreispokalfinals u.v.a.m. im Focus. Über besonders Erwähnenswertes – auch außerhalb des Fußballs – wurde mehrfach berichtet.   Es gab auf die verschiedensten Berichte erfreuliche positive Resonanz aus anderen Fußballkreisen. Offenbar wird dabei „unsere Seite“ im Internet gerne gelesen!!
In der Verbandszeitschrift „Fußball im Rheinland“ wurde mehrfach, zum Teil mit Doppelseiten über besonders engagierte Sportkameraden in den Vereinen berichtet.
Das führte u.a. dazu, dass einige Berichte vom DFB aufgegriffen und auf FUSSBALL.DE veröffentlicht und damit bundesweit publiziert wurden (großes Resonanz nach Auskunft des DFB). Erstmals wurde nach meinem Artikel im FiR über den „Platzwart mit Renten- anspruch“, Helmut Rappel aus Weitefeld auf mein resolutes Drängen hin auch im DFB-Journal in Ausgabe I/2021 darüber berichtet. Dieser Artikel wurde auch im AK-/WW-Kurier veröffentlicht und über 6000x angeklickt.       
Ich sage DANKESCHÖN
Neben dem Internet wurde natürlich auch in den verschiedenen Ausgaben der in unserem Fußballkreis erscheinenden Heimatzeitungen über die vorgenannten Veranstaltungen berichtet. Hier gilt mein Dank den Sportredakteuren in den jeweiligen Redaktionen. In dem zu Ende gehenden Zeitraum wurde auch die Internetzeitung des AK-Kurier bzw. WW-Kurier als Veröffentlichungsplattform genutzt. Gerade die her veröffentlichten Berichte werden intensiv „angeklickt“ und gelesen, weil stets topaktuell und superschnell eingestellt. Hier gilt mein Dank dem Redakteur Wolfgang Tischler.
Auch die Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden wurden bei regionalen Ereignissen mit eingebunden und berichteten darüber. Ein Dankeschön auch an unseren Internet- beauftragten Sascha Schneider, der meine Berichte auf unserer Homepage einstellt.
Immer wieder der Hinweis oder meine Bitte.
Der Pressewart kann nicht alle Aktivitäten, besondere Veranstaltungen, herausragende und langjährige Leistungen im ehrenamtlichen Bereich aller Fußballvereine kennen. Das gilt auch für besonderes Engagement im sozialen Bereich o.ä. mehr,  über den Fußball hinaus.  Deshalb und gleichsam „gebetsmühlenartig“ die Bitte, mich über solche Dinge in euren Vereinen zu informieren oder mich darauf anzusprechen, hierüber zu berichten und somit  Idealismus von Ehrenamtlern in unseren Fußballkreis Westerwald/Sieg auch einmal herauszustellen und publik zu machen. Informationen sind deshalb eine BRINGPFLICHT DER VEREINE UND KEINE HOLPFLICHT DES PRESSEWARTES.
Ich bin gespannt auf Eure Reaktion.
Abschließend möchte ich für die gute und überwiegend konstruktive Mitarbeit mit den Vereinen bedanken. Gleiches gilt auch für den Vorstand und den Mitarbeiterkreis des Fußballkreises Westerwald-Sieg.
Gemeinsam sind wird stark! Auch in der Zeit von Corona und den damit Einschränkungen im Sportbetrieb. Hoffen wir, dass es in absehbarer Zeit wieder einen geregelten Gang gibt.

Mit sportlichen Grüßen

Willi Simon
Pressewart im Fußballkreis Westerwald/Sieg  

Liebe Schiedsrichterkameradinnen,

liebe Schiedsrichterkameraden, 

 

schon wieder sind drei Jahre seit unserer letzten Versammlung in Biersdorf vergangen. Daher ist es an der Zeit einen Rückblick auf die vergangene Amtsperiode von mir und meinem Ausschuss zu werfen. Fast zwei Jahre ruhte der Spielbetrieb pandemiebedingt auf unseren Sportplätzen….

Trotz aller Schwierigkeiten in den letzten drei Jahren freut es mich und erfüllt mich mit großem Stolz, dass wir in unserer Schiedsrichtervereinigung keinen Rückgang bei der Anzahl der Schiedsrichter zu verzeichnen haben. Im Gegenteil, wir konnten die Anzahl der Schiedsrichter erhöhen und haben aktuell 181 Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter in unserer Vereinigung. Hierbei gilt mein besonderer Dank an alle Personen, die uns hierbei unterstützen und für unser Hobby aktive Werbung betreiben.

Ein großes Dankeschön möchte ich auch an unsere Paten-Schiedsrichter Klaus Krämer, Uli Fenstermacher, Klaus-Rainer Kolb, Klaus Wengenroth, Heinz-Walter Schenk und Hans-Jürgen Fabig, welche unsere neu ausgebildeten Schiedsrichter in den ersten Spielleitungen begleiten und diesen somit Sicherheit mit auf den Weg geben. Ebenso möchte ich unseren Vereinen des WW-Sieg Kreis ein großes Kompliment aussprechen, die sich nahezu alle vorbildlich gegenüber den doch teils sehr jungen Schiedsrichter, verhalten haben. Auch dies ist sicherlich ein Grund dafür, dass wir aktuell keine größeren Nachwuchssorgen haben. Prima. So stellt man sich eine gute Zusammenarbeit vor.

Den Schiedsrichterkollegen, die in den vergangenen Jahren in überkreislichen Klassen des Verbandes tätig waren, gilt unser besonderer Dank. Nahezu durchgängig zeigten diese gute bis sehr gute Leistungen und vertraten unseren Kreis würdig. Aktuell sind wir in der Oberliga mit den Schiedsrichtern Jean-Luc Behrens und Julian Jung vertreten. Lukas Wilzek ist in den Ersatzpool der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar aufgestiegen und wird unseren Kreis in der kommenden Saison ebenfalls in dieser Spielklasse vertreten.

In der Rheinlandliga kommen aus unserem Kreis Matthias Vogel, Pascal Lichtenthäler, Marvin Engelbertz und Maximilian Fohr weiterhin zu Ihren Einsätzen.

Die Bezirksliga Schiedsrichter des Kreises haben in diesem Jahr mit dem Aufsteiger Sebastian Schimanski einen weiteren Unparteiischen hinzugewonnen. Aktuell befinden sich neben Sebastian Schimanski auch Noah List, Yasin Demiray, Pascal Wagener und Nils Schneider auf der Bezirksliga Schiedsrichterliste des Verbandes.

Für den Perspektivkader wurde in diesem Jahr Nils Heinen gemeldet.

Im Frauen-Förderkader sind wir ab der kommenden Saison mit Isabella Krah und Julia-Sophie Hannemann vertreten.

Besonders den zwei jungen Damen drücken wir die Daumen, dass sie sich mit guten Leistungen für höhere Aufgaben empfehlen können.

Nichtsdestotrotz fordere ich alle auf, die sich Hoffnungen machen auch einmal in diesen Klassen tätig zu sein, sich beim Schiedsrichterausschuss zu melden. Bei dieser großen Anzahl an Schiedsrichtern ist es schwierig alle immer im Blick zu haben. Gerade die jungen Schiedsrichter/innen, die die Lust an der Schiedsrichterei finden, möchten sich bitte melden, damit wir diese fördern können.

Allen Verbandsklassenschiedsrichtern wünschen wir eine verletzungsfreie Saison mit vielen guten Beobachtungsergebnissen. Viel Glück und ein gutes Händchen bei euren Entscheidungen.

Die Kollegen, die als Beobachter für den Fußballverband Rheinland tätig sind, stehen auch in diesem Jahr wieder zur Verfügung.

Viel Mühe gab sich unser Lehrwart Matthias Vogel. Durch das Verbot von Präsenzveranstaltungen bereitete er Videoschulungen vor, um unsere Schiedsrichter weiterhin mit Regelwissen und aktuellen Themen zu „füttern“.

Neu eingeführt wurde zur Saison 21/22 der digitale Schiedsrichterausweis. Hier bitte ich die Schiedsrichter, die ihr Passbild noch nicht im DFBnet hochgeladen haben, dies nachzuholen. Der alte Papierausweis ist mit Ablauf der Saison 20/21 abgelaufen.

Die Amtsperiode geht zu Ende und wie auch schon in den letzten Jahren, haben wir alle sehr gut zusammengearbeitet. Ich möchte mich bei euch allen bedanken, die sich Woche für Woche für unsere Schiedsrichtervereinigung einsetzen. Ihr seid die wahren Helden, welche sich bei Wind und Wetter auf den Platz stellen und die Verantwortung übernehmen. Vielen Dank!

Irgendwann heißt es im Leben leider auch einmal Abschied zu nehmen… Ab der kommenden Spielzeit werden uns Heinz-Walter und Gerd nicht mehr als Ansetzer zur Verfügung stehen. Während Heinz-Walter aus dem Ausschuss ausscheidet und seinen wohlverdienten Ruhestand genießen möchte, würde Gerd gerne in der Funktion als Beisitzer weiterarbeiten und uns weiterhin unterstützen.

Als neue Ansetzer schlagen wir Marco Huber (Senioren) und Tim Graf (Junioren/Frauen) vor. Ebenso stelle ich mich zur Wiederwahl als Kreisschiedsrichter-Obmann. Matthias Vogel und Janik Schütz werden in Ihren Funktionen als Lehrwart bzw. Nachwuchsreferent ebenfalls weiterarbeiten.

Die Aufgabenbereiche werden immer umfangreicher und detaillierter. Diesen Mehraufwand wollen wir gerne kompensieren und so stellen wir Gerd Müller und Pascal Wagener als Beisitzer zur Wahl auf.

Ich bitte euch allen genannten Personen euer Vertrauen auszusprechen und diese für die kommende Amtsperiode zu wählen. Dadurch treten diese als die von den Schiedsrichtern gewünschten und vorgeschlagenen Personen für den Schiedsrichter-Ausschuss WW-Sieg am kommenden Kreistag an.

Zu guter Letzt noch Allgemeines:

Der Schiedsrichter-Austausch mit den Kreisen Westerwald/Wied, Limburg/Weilburg und dem Fußballkreis Dillenburg wird fortgeführt.

Für die kommende Hallensaison, sofern es die aktuelle Gesetzeslage zulässt, steht wieder Futsal auf dem Programm. Ansprechpartner für Schiedsrichter unseres Kreises ist unser Lehrwart Matthias Vogel. Er übernimmt ebenfalls die Ansetzungen der Futsal Hallenrunde. Sollte es zu Regeländerungen oder Anpassungen kommen, wird er euch dies auf den Belehrungen rechtzeitig mitteilen.

 

Bedanken möchte ich mich bei allen Schiedsrichtern, den Vereinen, der Presse, der Kreisspruchkammer, bei meinen Kollegen aus dem Kreisschiedsrichterausschuss sowie dem Kreisvorstand, insbesondere bei den zwei ausscheitenden Mitglieder Heinz Salzer und dem Kreisvorsitzenden Klaus Reuter, und hoffe auch in der kommenden Saison auf eine faire und gute Zusammenarbeit. Bleibt gesund.

 

Mit sportlichen Grüßen

Detlef Schütz

-Kreisschiedsrichter-Obmann-

 

Bericht Referent Schule und Fußball – Jörg Müller

Gerade in den letzten Jahren ist ein dramatischer Rückgang der Jugendmannschaften zu verzeichnen. Insofern liegt es nahe, den Kontakt zu den Schulen zu intensivieren. Gerade die Pandemiezeit wird noch Auswirkungen haben, die wir momentan noch nicht abschätzen können.

Die Schulen des WW/Sieg Kreises mit ihrem Referenten waren verantwortlich für die

    • Schiedsrichterkurse (Vermittlung, Erstorganisation)
    • Junior-Coach Ausbildung
    • Kreismeisterschaft der Grundschulen (AK-Gebiet)
    • Organisation und Durchführung von Ganztags-AGs
    • GTS-Turniere

Aufgrund der Ganztags-AGs konnten in den vergangenen Jahren eine hohe Anzahl neuer Spielerinnen und Spieler den Mannschaften des Kreises zugeführt werden.
Leider können aufgrund mangelnder AG-Leiter im WW/Sieg-Kreis keine weiteren AGs eingerichtet werden. Interessenten werden kostengünstig und zeitnah vom FVR ausgebildet und werden gebeten, sich bei mir zu melden!!
Als Referent für Schule und Verein des WW/Sieg Fußballkreises lag es in meiner Verantwortung als Mittler zwischen den Vereinen und den Schulen zur Verfügung zu stehen. Hier wurden Veranstaltungen neuinitiiert und weiter am Leben gehalten (Kreis-Grundschulturnier) Auch hier stehe ich als Helfer weiter gerne zur Verfügung.
Leider fielen im letzten Schuljahr die GTS-Turniere der AG-Schulen aus. Aufgrund der Pandemie waren sie nicht durchführbar.
Als Vorsitzender der Schulkommission im FVR, im Regionalverband und Mitglied der Schulkommission des DFBs versuche ich dort besprochene Neuerungen möglichst schnell in unserem Fußballkreis umzusetzen. Für die nächsten Jahre würde ich gerne den Kontakt zwischen den Schulen und Vereinen intensivieren. Ganz wichtig für diesen Kontakt ist die Findung der bereits oben angesprochenen AG-Leiter. Hier müssen eventuelle neue Anreize gefunden werden, diesen die Arbeit in den Schulen schmackhafter zu machen. Profiteure werden die Vereine sein. Etliche Vereinsvertreter haben mich in der Vergangenheit um Kontakte zu Schulen gebeten.
Kooperationen zwischen Schule und Vereinen konnte ich so vermitteln und für beide Seiten eine Gewinnsituation schaffen. Dies betrifft auch die Ausbildung von Jungschiedsrichtern: Vereine möchten neue Schiedsrichter, Jugendlichen fehlen häufig Taschengeld und eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung. In Zusammenarbeit mit den Schiedsrichtern des WW/Sieg-Fußballkreises oder dem FVR werden neue Kurse an den Start gebracht werden, sobald die Unterrichtsversorgung in den Schulen wieder stabil ist.

Mit der Hoffnung auf Normalität und weiterer guter Zusammenarbeit verbleibe ich mit sportlichem Gruß
Jörg Müller

Liebe Vereinsvertreter und Fußballer/innen im Fußballkreis WW/Sieg,

"Ich möchte es natürlich nicht verpassen noch ein paar Worte zu sagen und mich vor allen Dingen zu bedanken. Bedanken bei denjenigen, die in den letzten Jahren mit mir zusammengearbeitet haben und mich bei meiner Arbeit unterstützt haben. Die, egal ob sie hier mit im Verein gearbeitet haben oder als Vorstandsmitglieder den Weg mitbegleitet haben, mir die die Unterstützung geliefert haben, mir das Zutrauen auch gegeben haben, Aufgaben anzupacken und das Vertrauen geschenkt haben, diese auch zu bewältigen. Dafür einen recht herzlichen Dank für all die Zeit, die ich in den letzten 18 Jahren als Staffelleiter, Sachbearbeiter und Kreisvorsitzender hier erleben durfte.

Nach dem ich am Kreistag 2018 gewählt wurde, konnte keiner ahnen, dass ich wohl als der Corona-Vorsitzende in die Geschichte eingehen werde. Zwei Jahre mit abgebrochenen Meisterschaftsrunden, viel Hick-Hack um Hygienekonzepte und Abstand sowie die Frage ist Fussball ein Kontaktsport?

Vereine die leiden, weil keine Zuschauer kommen dürfen, keine Einnahmen und laufende Ausgaben, Fragen wann geht es weiter und wie? Die Politik und die Inzidenzwerte, Ampel und Training in einem Kreis möglich, der andere hat Ausgangssperre! über 800 Tage ohne ein Pflichtspiel, Chaos beim DFB, unzählige Sitzungen über Videokonferenzen, Einsparungen und Nothaushalt im Verband, Beiratsentscheidungen zur Notlage

Erfreuliches: In dieser Zeit bin ich dreimal Opa geworden, habe meinen beruflichen Mittelpunkt aus der Heimat nach Fürth verlegt und fühle mich dort wohl – bei der Dichte an Brauereien kein Wunder – jetzt sogar Bundesligist mit einem kleinen aber feinen Stadion.

In der Zeit ohne Fussball haben viele andere Sportarten wie Fahrradfahren oder Wandern ausprobiert, ich habe mich in der Zeit einem Bibelstudium unterworfen, weil vieles was jetzt passiert auch dort schon beschrieben wird. Nachdenklich geworden, habe ich mich entschieden aus der Erkenntnis heraus, andere Schwerpunkte gefunden zu haben, nicht mehr zu kandidieren. Das hat mich die ein oder andere Träne gekostet, aber die Entscheidung stand fest. Meine lieben Sportfreunde, die ich gerne im Verband und im Kreis vertreten habe, ich gehe in der Erkenntnis, das Fussball nicht alles im Leben ist, dass es Wichtigeres gibt und deshalb ein anderer in den Ring steigen muss.

In Bezug auf die Vorstandsarbeit stelle ich fest, dass ich an meinen Nachfolger einen intakten Fußballkreis übergeben kann, der mit der Demographie zu kämpfen hat und vor weiteren Veränderungen in Struktur und Einteilung steht.

Wir haben gemeinsam unglaublich viele schöne Momente erlebt und Erfolge eingefahren. Genauso aber auch schwierige Zeiten durchgemacht und mit eurer Hilfe konnten wir die Situation auch bewältigen.

Vielen, vielen Dank für eine wunderschöne Zeit. Und natürlich wünsche ich auch meinem Nachfolger alles Gute.

Ich trete ab und verabschiede mich bei Euch und wünsche Euch Gottes Segen für Euren weiteren Weg in den Vereinen, dem Kreis und dem Verband.

Euer ehemaliger Kreisvorsitzender und Sportkamerad

Klaus Robert Reuter

 

OBEN