Feiertage im FVR: Die JSG Neitersen bejubelt die Deutsche Futsal-Meisterschaft der B-Junioren, Eintracht Trier kehrt in die Regionalliga zurück, und TuWi Adenau erhält eine besondere Auszeichnung. Teil zwei unseres Jahresrückblicks:
02. März: Nach der erfolgreichen Premiere im Jahr 2019 bietet der Fußballverband Rheinland von November 2023 an ein neues Leadership-Programm für Frauen im Fußball an, das nun endet. Das exklusive Format richtete sich an Frauen, die sich für Aufgaben in Vereinen, im Kreis oder im Verband qualifizieren und empfehlen möchten. Zwölf Frauen lernten in den rund vier Monaten in einem Mix aus Präsenzveranstaltungen und Webinaren viele Aspekte rund um Führung im organisierten Sport näher kennen, diskutierten und entwickelten neue Ideen.
02. März: Nachdem der Deutsche Fußball-Bund im vergangenen Jahr die Aktion „Profi wird Pate“ gestartet hat, findet nun der zweite Termin im Fußballverband Rheinland statt: DFB-Schiedsrichterin Naemi Breier begleitet Nico Konz vom SV Schoden bei dessen zweitem Einsatz als Schiedsrichter. Beim C-Junioren-Spiel zwischen der DJK St. Matthias und dem VfL Trier (2:4) unterstützt Breier den 15-Jährigen bei administrativen Abläufen wie der Platzkontrolle, dem Spielbericht oder der Passkontrolle und gibt ihm Tipps, was das eigentliche Pfeifen anging.
02. März: Insgesamt 21 Teilnehmerinnen und Teilnehmer schließen das Modul „Sozialkompetenz“ des DFB-Staffelleiter-Zertifikats ab. Für 19 Staffeleiterinnen und Staffelleiter ist es das dritte und damit letzte der drei Module – sie erwerben das DFB-Staffelleiter-Zertifikat.
16. März: Der Deutsche Fußball-Bund und der Fußballverband Rheinland würdigen an diesem Tag den FV Rheingold Rübenach und auch die Grundschule mit der „Sepp-Herberger-Urkunde“. Mit dieser Urkunde ausgezeichnet werden bundesweit herausragende Aktivitäten aus dem Handicap-Fußball, der Resozialisierung von Strafgefangenen sowie in der Kooperation zwischen Schulen und Vereinen.
16. März: Nachwuchs an der Pfeife: Verbandsschiedsrichterlehrwart Dr. Marc Schiry kann im Rahmen des jüngsten Schiedsrichter-Anwärterlehrgangs insgesamt 32 neue Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter für den Fußballverband Rheinland willkommen heißen.
17. März: Herausragender Erfolg für die B-Junioren der JSG Neitersen: Bei der Deutschen Futsal-Meisterschaft in Duisburg sichern sie sich durch einen 4:2-Erfolg im Endspiel gegen den FC Energie Cottbus den Titel. Dabei steht ein 2:0 gegen den Delbrücker SC, ein 3:2 gegen den FC Eilenburg und ein 4:3 gegen den SC Böblingen zu Buche – das bedeutet Platz eins in der Vorrundengruppe und damit die Qualifikation fürs Endspiel. In selbigem geht die JSG Neitersen durch Luca Breitenbach und Mika Nauroth mit 2:0 in Führung, bevor Colin Kroll-Thiel und Max Jurisch für Cottbus ausgleichen, sodass es in die Verlängerung geht. Dort treffen erneut Breitenbach und Finn Schneider zum 4:2-Endstand.
18. März: Ein Sieger und zwei Finalisten aus dem Rheinland: Beim 22. Landesfinale des Fritz-Walter-Cups siegen das Heinrich-Heine-Gymnasium Kaiserslautern (Mädchen) und das Geschwister-Scholl-Gymnasium Ludwigshafen (Jungen) sowie die Förderschule Berggarten-Schule Siershahn.
23./24. März: Toller Erfolg der U16-Junioren-Auswahl des Fußballverbandes Rheinland: Das Team feiert beim Regionalturnier in Koblenz den Sieg. Und das trotz eines denkbar schlechten Auftakts: Gegen die Auswahl des Südwestdeutschen Fußballverbandes unterliegen die Rheinländer mit 2:5, schlagen dann aber das Saarland mit 8:2.
24. März: Fast 100 Mannschaften, mehr als 500 Kinder am Ball: Die Kinderfußball-Tour, die der DFB und Volkswagen bundesweit durchführen, ist zu Gast in Höhr-Grenzhausen. Trotz der widrigen Wetterbedingungen sind alle Kinder mit Freude dabei. Und das auf der gesamten Anlage, die zwei reguläre Sportplätze und ein Kleinspielfeld umfasst – so kicken beispielsweise die F-Junioren gleichzeitig auf 21 Spielfeldern und damit auf 84 Tore.
27. März: Peter Stanger aus Kölbingen wird vom Präsidium des Fußballverbandes Rheinland zum Verbandsbildungsbeauftragten (VBB) berufen. Als solcher ist er Hauptansprechpartner der Kreisbildungsbeauftragten (KBB) der neun Fußballkreise im FVR. Zudem kümmert er sich um die Auswahl der Veranstaltungsorte und die Rahmenbedingungen in der dezentralen Aus- und Weiterbildung.
10. April: Großer Jubel in der Eifel: Die SG Schneifel aus der Vulkaneifel gewinnt ihr Halbfinale im Bitburger Rheinlandpokal mit 2:1 gegen den Ahrweiler BC, während TuS Koblenz mit 3:0 beim FSV Salmrohr – beheimatet in der Südeifel – die Oberhand behält. Damit steht fest: Im Endspiel am 25. Mai im Koblenzer Stadion Oberwerth treffen TuS Koblenz und die SG Schneifel aufeinander.
12. April: Was für eine Saison für den SV Eintracht Trier: Durch ein 1:0 gegen den 1. FC Kaiserslautern II darf die Mannschaft von Trainer Thomas Klasen bereits acht Spieltage vor Schluss die Meisterschaft in der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar feiern – und damit auch die sofortige Rückkehr in die Regionalliga Südwest.
19. April: Das DFB-Präsidium beschließt die Gründung einer „Kommission zur Prüfung und Überarbeitung der Strukturen sowie der Satzung und Ordnungen des DFB e.V. und seiner Tochtergesellschaften“ beschlossen. Mitglied ist unter anderem FVR-Präsident Gregor Eibes.
21. April: Im Rahmen der Punktespiel-Kampagne des DFB erreicht der SSV Weyerbusch nicht nur die Mindestpunktzahl von 140 Punkten für den Gold-Status, sondern überschreitet sie mit erzielten 160 Punkten deutlich – der SSV ist der erste Verein, der diesbezüglich ausgezeichnet wird.
22. April: Deutschlands älteste Fußballstiftung verleiht in Berlin die Sepp-Herberger-Awards verliehen. Unter den Preisträgern ist auch ein Verein aus dem Fußballverband Rheinland: Zusammen mit Bundesligist Mainz 05 wird der TuWi Adenau in der Kategorie „Sozialwerk“ mit dem Horst-Eckel-Preis ausgezeichnet. Adenau und Mainz 05 haben das mit dem Benefizspiel am 14. Oktober 2023 in Adenau realisiert, dessen Erlös in Höhe von 40.000 Euro für die Behinderteneinrichtung der Lebenshilfe in Sinzig bereitgestellt wurde, die bei der Flutkatastrophe an der Ahr gänzlich zerstört wurde.