- In Trier findet der Trainerkongress des Bundes deutscher Fußballlehrer (BDFL) statt. 500 Teilnehmer aus 15 Nationen reisen in die Mosel-Stadt.
- Der 16. ordentliche Verbandstag findet am 5. Juli in Koblenz statt.
- Die Beziehungen zum israelischen Fußballverband nehmen immer größeren Umfang an. Die israelische Jugendnationalmannschaft weilt Mitte Juli im Rheinland.
Der zweite und der dritte Bauabschnitt der Sportschule werden im Frühjahr in Angriff genommen.
- Am 23. April ist Richtfest an der Sportschule Oberwerth, die bis November des Jahres fertig werden soll. Politik und Sport sind vertreten und hoffen auf einen baldigen Einzug in die gemeinsame Sportstätte.
- Das erste Damenländerspiel in der Geschichte des Deutschen Fußball-Bundes findet am 10. November in Koblenz statt. Deutschland und die Schweiz stehen sich gegenüber. Die deutsche Mannschaft - darunter mit Birgit Bormann und Marion Feiden (Isbert) zwei Spielerinnen aus dem Rheinland - gewinnt unter Trainer Gero Bisanz mit 5:1.
- Am 26. November ist die Sportschule – 5,2 Mio-Projekt – fertig. Minister Kurt Bökmann zeichnet die Entwicklung der Kooperation zwischen dem Fußballverband Rheinland und dem Turnverband Rheinland Mittelrhein noch einmal auf.
- 17. Verbandstag am 2. Juli in Koblenz: Das Schiedsgericht wird eingeführt.
- Der Beirat des Fußballverbandes beschließt zu Beginn des Jahres, dass jede am 1. März spielende Jugendmannschaft im Verbandsgebiet einen Ball erhalten soll. Eine Aktion im Wert von 200.000 DM!
- Im Lehrgangsprogramm taucht erstmals eine „Seniorenfreizeit“ auf.
- Im Januar wird im Badischen das erste A-Jugend-Hallenturnier der Landesverbände des Deutschen Fußball-Bundes ausgetragen. Die Auswahl des Fußballverbandes Rheinland wird Sieger und gewinnt im Endspiel gegen Baden mit 4:2.
- Auf Beschluss des Verbandsvorstandes läuft erstmals die Aktion „Schülertore“ an, die lange beibehalten wird.
- Erstmals werden F-Jugendmannschaften im Spielbetrieb eingeführt.
- Die größten Triumphe im Verlaufe seines Bestehens feiern die Auswahlmannschaften des Rheinlandes im April 1985. Die Herren-Auswahl gewinnt nach einem wahren Elfmeterdrama „im eigenen Hause“ im Koblenzer Stadion den Länderpokal gegen die Vertretung Hamburgs.
- Die Rheinlandauswahl der Damen will es den Männern am liebsten gleichtun. Acht Tage später stehen sie in der Endrunde um den Länderpokal. Allerdings haben sie kein „Heimspiel“, und so ist der errungene zweite Platz ebenfalls ein grandioser Erfolg.
- Der Fußballverband Rheinland führt eine Ruanda-Aktion im Rheinland durch. Danach werden Spenden und Sportkleidung entgegengenommen, um sie dann später dem Partnerland in Ruanda für die dortigen Fußballer zur Verfügung zu stellen.
- Zum 18. ordentlichen Verbandstag am 25. Juni in Trier erscheint die erste Ausgabe von Fußball im Rheinland als Nullausgabe.
- Der FSV Salmrohr steigt in die zweite Bundesliga auf. Das war ein Riesenerfolg für den Dorfverein.
- Als Lohn für den Gewinn des Amateurländerpokals startet die Rheinlandauswahl auf eine kleine Weltreise. Als deutsche Amateurauswahl weilt sie offiziell im Auftrage des DFB in Indonesien.
- Die Nationalelf aus Ruanda, dem Partnerland von Rheinland-Pfalz, ist erstmals im Rheinland. Es werden einige Spiele ausgetragen.
- Die Verbandszeitschrift „Fußball im Rheinland“ erscheint nach langwierigem Anlauf regelmäßig alle zwei Monate.
- TuS Ahrbach wird Deutscher Vizemeister der Damen. Das Endspiel in Montabaur gegen die SSG Bergisch-Gladbach geht vor 4.000 Zuschauern mit 0:2 verloren.
- Der 19. ordentliche Verbandstag findet in Montabaur statt – keine wichtigen Neuerungen.
- Erstmals findet der Computer seine Anwendung für Spielpläne, Anschriften und Schiedsrichteransetzungen.
- § 3 der Spielordnung – Da weiß jeder Fußballer im Rheinland sofort, was gemeint ist. In diesem Jahr schlagen die Wellen besonders hoch. Mit dem Spitzenclub Glas Chemie Wirges, der als Rheinlandmeister in die Oberliga aufsteigen würde, trifft es einen der Großen.
- Die Fußball-Damen (heute Frauen) des SC 07 Bad Neuenahr steigen in die Bundesliga auf.
- Der FSV Salmrohr wird Deutscher Amateurmeister. Nach dem zweimaligen Titelgewinn von Eintracht Trier geht der Titel zum dritten Male in den Bereich des FVR.